Münnerstadt

Vom Bleisatz zum Digitaldruck

Wie sich die Technik, eine Tageszeitung herzustellen, verändert hat. Eine Ausstellung im Henneberg-Museum zeigt einige Etappen auf.
Paul Ziegler (links) und Björn Hein bereiten die Ausstellung im Hennebergmuseum vor. Foto: Thomas Malz       -  Paul Ziegler (links) und Björn Hein bereiten die Ausstellung im Hennebergmuseum vor. Foto: Thomas Malz
| Paul Ziegler (links) und Björn Hein bereiten die Ausstellung im Hennebergmuseum vor. Foto: Thomas Malz

Johannes Gutenberg (1400-1468) hat mit seinem Buchdruck und der Verwendung von beweglichen Lettern die effektive Vervielfältigung von Informationen eingeleitet.Vor 1450 war die gängige Drucktechnik in Europa der Holztafeldruck. Bei dieser Technik musste man den Text oder das Bild, was man drucken wollte, mühsam spiegelverkehrt in einen Holzblock schneiden. Dann wurde das Ganze mit Farbe bedeckt. Anschließend wurde ein Blatt Papier auf den Holzstock gelegt und abgerieben. Gutenberg entwickelte erstmals in Europa ein Druckverfahren mit beweglichen Lettern.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!