Es hat den Anschein, als würde man durch das Innere einer antiken Pyramide schreiten. Kahle Wände im Halbdunkel, abgeschabte Fußbodenteile, mysteriöse Schriftzeichen und Zahlen an den Wänden. Tatsächlich handelt es sich um so etwas wie einen Sarkophag. Früher war er bis unters Dach mit Technik vollgestopft, jetzt ist er nur noch das Überbleibsel einer Methode zur Energieerzeugung, die bis 2022 in Deutschland zu Grabe getragen wird. Die leere Betonhülle des Kernkraftwerks Würgassen in Nordrhein-Westfalen ist neben ein paar Verwaltungsbauten als einziges Gebäude vom ehemaligen Atommeiler übrig. Atomrechtlich ...
Grafenrheinfeld nimmt sich ein Beispiel am Abriss des KKWs Würgassen
Der erste Rückbau eines kommerziell genutzten Atomkraftwerks, des Kernkraftwerks Würgassen, ist beendet. Er soll als Beispiel dienen - etwa für Grafenrheinfeld.
