

Im Rahmen der Aktionswoche für bürgerschaftliches Engagement „Haßfurt wird bunt“ fertigte die Gruppe „Lichtstube“ des Mehrgenerationenhauses Haßfurt gemeinsam mit Künstlern im Kunsthaus Haßfurt Ende September Handarbeiten an, um unter anderen den Begrenzungspfosten den Weg vom Kunsthaus zum Mehrgenerationenhaus zu verschönern.
Norbert Geier (CSU) wollte während der jüngsten Bauausschusssitzung der Stadt Haßfurt wissen, ob dies auch rechtens sei. Laut Bürgermeister Günther Werner ist das seitens der Stadtverwaltung mit dem Mehrgenerationenhaus als zeitlich begrenzte Aktion abgeklärt. Rainer Sidon (WG) bemerkte, dass Grenzsteine am Verbindungsweg zwischen Unterhohenried und Sylbach im Rahmen einer privaten Baumaßnahme durch den LKW-Verkehr verschoben wurden. Berthold Albert (WG) bemängelte lose Platten im Bereich der Brücke in Sylbach am Abzweig nach Unterhohenried.
Aber auch mit Bauanträgen beschäftigte sich das Gremium. Keine Einwände gab es für die Aufstellung des vorhabengezogenen Bebauungsplans „Gewerbegebiet der Firma Eller am Betriebsgelände West“ in Steinsfeld am westlichen Ortsrand Richtung Dampfach durch die Gemeinde Wonfurt. Durch die verfahrensgegenständliche Bauleitplanung der Gemeinde Wonfurt werden die Belange der Stadt Haßfurt nicht nachteilig berührt.
Auch wenn es erhebliche Abweichungen gibt, erteilte der Bauausschuss dem Bauantrag von Andreas Schenk für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in Haßfurt das erforderliche Einvernehmen. Gegen den Bauantrag von Klaus und Elke Stretz, die an ihrem Wohnhaus das Dachgeschoss zu Wohnzwecken ausbauen und drei Dachgauben im Zuge der Sanierung des Dachstuhles anbringen möchte, gab es ebenfalls keine Einwände. Ferner informierte Bürgermeister Günther Werner über laufende Angelegenheiten. Er teilte dem Gremium mit, dass die Stadt Haßfurt unter anderem ihr Einvernehmen für die Nutzungsänderung der bestehenden Beherbergungsräume im „Watzmann“ in der Schlesingerstraße in Haßfurt zu Wohnräumen erteilt hatte. Im Obergeschoss entstehen sieben Wohneinheiten mit Errichtung von Dachgauben und einer Dachterrasse. Die Gastronomie im Erdgeschoss bleibt erhalten.
Schlagworte