Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

KREIS HASSBERGE: Den Alltag organisieren

KREIS HASSBERGE

Den Alltag organisieren

    • |
    • |
    Die Leiterin des Familienbüros, Ursula Salberg, rührt die Werbetrommel für den Qualifizierungskurs zum Familienpaten, der am 24. Oktober startet. Interessierte können noch teilnehmen.
    Die Leiterin des Familienbüros, Ursula Salberg, rührt die Werbetrommel für den Qualifizierungskurs zum Familienpaten, der am 24. Oktober startet. Interessierte können noch teilnehmen. Foto: Foto: Landratsamt/Moni Göhr

    Ein kostenloser Qualifizierungskurs zum Familienpaten und zur Familienpatin startet am Donnerstag, 24. Oktober, im Landratsamt Haßberge, Am Herrenhof 1 in Haßfurt. Es sind noch Plätze frei.

    Das Familienbüro hat sich dem Netzwerk Familienpaten Bayern angeschlossen. Die Leiterin des Familienbüros, Ursula Salberg, führt die Schulung nach den Qualitätskriterien des Netzwerkes durch. Der Kurs und der Einsatz von Familienpaten im Landratsamt Haßberge wird im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

    Familienpaten sind Ehrenamtliche, die in der Freizeit, in der nachberuflichen Phase oder nach der Familienpause eine sinnvolle Tätigkeit suchen. Sie unterstützen eine Familie beispielsweise in der ersten Zeit mit einem Neugeborenen oder Kleinkindern. Familienpaten übernehmen dabei häufig die Position von anderen Familienangehörigen. „Die Großeltern wohnen häufig weit weg und sind nicht greifbar, so entstehen schnell Probleme in der Or-ganisation des Alltags“, weiß die Mitarbeiterin des Familienbüros zu berichten.

    Weitere mögliche Tätigkeitsfelder sind: sinnvolle Möglichkeiten der Freizeitgestaltung von Kindern anregen, lebenspraktische Erfahrungen im Haushalt weitergeben, Unterstützung bei Behördengängen und Arztbesuchen. Familienpaten sind jedoch kein Ersatz für Tagespflege oder Babysitter.

    Mit der Teilnahme am Qualifizierungskurs gehen die angehenden Familienpaten keine Verpflichtungen ein. Eine Patenschaft kommt nur zustande, wenn sich Eltern und Famili-enpaten sympathisch sind und der konkrete Einsatz den Paten sowohl zeitlich als auch inhaltlich möglich ist. Zu Beginn einer Familienpatenschaft werden die Ziele und auch das Ende der Patenschaft festgelegt.

    Die Dauer der Familienpatenschaft beträgt in der Regel einige Monate bis maximal ein Jahr. Der wöchentliche zeitliche Umfang umfasst etwa zwei bis drei Stunden. Den Familienpaten werden für den Qualifizierungskurs und den Einsatz Fahrt-kosten erstattet.

    Anmeldungen und Rückfragen an das: Landratsamt Haßberge, Familienbüro im Kreisjugendamt, Ursula Salberg, Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt, Tel. (0 95 21) 2 76 45, E-Mail familienbuero@hassberge.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden