Bei der Jahresabschlusssitzung des Gemeinderates Untermerzbach im Rathaus wurden Kinder für ihre erfolgreiche Teilnahme am Malwettbewerb geehrt und Berichte der Referenten, sowie der des Bürgermeisters vorgetragen.
Je einen ersten Preis erhielten beim Malwettbewerb Karl Bayer (in der Kategorie bis fünf Jahre), Helen Csillag (Kategorie bis sechs Jahre) und Leonie Meixner (bis zehn Jahre). Bürgermeister Helmut Dietz (SPD) gratulierte den Preisträgern und überreichte ein Präsent.
Außerdem wurde in der Ratssitzung der dritte Bürgermeister Gerald Karl aus Wüstenwelsberg wurde mit der Kommunalen Verdienstmedaille für mehr als 20 Jahre Mitarbeit im Gemeinderat geehrt.
Bürgermeister Helmut Dietz berichtete, dass elf Gemeinderatssitzungen im Jahr 2022 stattfanden, dazu Ausschusssitzungen. Wegweisende Beschlüsse wurden gefasst zu Photovoltaikanlagen und zur Windkraft am Bretzenstein. Auch ging er auf verschiedene Fördertöpfe ein, die ausgeschöpft wurden. Die Einwohnerzahl in Untermerzbach sei konstant, die Entwicklung der Gemeinde sei gut.
Der Bürgermeister sprach zudem verschieden Baumaßnahmen an, so den Kindergarten in Memmelsdorf. Trotz knapper Haushaltsmittel müssten die Pflichtaufgaben erledigt werden, vorsichtiges Handeln sei aber angebracht. Dietz dankte allen, die sich zum Wohle ihrer Gemeinde einbrachten. "Menschen, die Verantwortung übernehmen, die sich für allgemeine Ziele einsetzen, die etwas für ihre Mitmenschen tun, füllen unsere Zivilgesellschaft mit Leben", so der Bürgermeister.
Gute Nachwuchsarbeit bei den Feuerwehren
Feuerwehrreferentin Sandra Schramm gab einen umfassenden Bericht über die Wehren im Gemeindegebiet ab. Sie hob die gute Nachwuchsarbeit hervor. "Wir können in unserem Gemeindebereich Untermerzbach auf ein gut funktionierendes Ehrenamt im Feuerwehrwesen verweisen", so Sandra Schramm. 25 Einsätze wurden von den Ortswehren im zurückliegenden Jahr bewältigt. Die vielfältigen Einsatzbereiche bedürfen von jeder Wehr regelmäßige Übungen und Unterweisungen, weiterhin viele landkreisweite Schulungen und Auffrischungen, die seit 2021 überwiegend im FAZ, dies steht für das Feuerwehr-Ausbildungs-Zentrum in Gleisenau, stattfinden. Investitionen in die Sicherheit dürften nicht vernachlässigt werden.
"Insgesamt haben wir etwa 200 Aktive, davon sind 38 weibliche aktive Dienstleistende und 35 Atemschutzgeräteträger sind in unserer Gemeinde an 365 Tagen 24 Stunden immer einsatzbereit." Für die Kinderwehr "Merzi" rief Schramm auf, sich hier einzubringen. Viele Wissenstests und Schulungen wurden vorgenommen und auch Schauübungen fehlten nicht.
Auch die Nachbarschaftshilf funktionier gut
Sandra Schramm berichtete auch als Seniorenbeauftragte. Vielfältig seien die Probleme, welche Senioren berühren. Wie kann ich die Kosten im Alter alleine aufbringen, wo gibt es Hilfe und Beratung, wie funktioniert die Pflege zu Hause, behindertengerechte Wohnung, barrierefreier Umbau der sanitären Anlagen, welche Fördermittel gibt es hierzu und wer ist hier der richtige Ansprechpartner, seien Themen. Schön sei, dass die Nachbarschaftshilf gut funktioniere.
Gemeindewald: Der Holzpreis ist zufriedenstellend
Waldreferent Gerald Karl ging auf die Situation des Gemeindewaldes ein und sagte, dass der Wald in den vergangenen Jahren sehr gelitten habe. Infolge Niederschläge hätten sich manche Bäume etwas erholt. Der Holzeinschlag habe sich 2022 auch ausschließlich auf die bereits dürren oder vom Absterben bedrohten und geschwächten Bäume. Der Holzpreis sei zufriedenstellend. Förster Wolfgang Gnannt trug das Betriebsergebnis für 2022 mit etwa 10.100 Euro vor.
Für Wegeinstandsetzungen wurden 15.000 Euro aufgewendet. Waldprämie und Fördermittel gab es in Höhe von knapp 21.000 Euro. Gnannt stellte noch den Holzeinschlag vor und trug vor, was in 2023 geplant ist.
Jugendreferent Florian Zang, nannte als Hauptaufgabe das Ferienprogramm, an dem durchschnittlich 30 Kinder täglich teilgenommen hätten. Neun Jugendliche hätten an der Jugendversammlung teilgenommen. "Für 2023 planen wir weitere Jugendversammlungen und möglicherweise auch ,Come Togethers', um die Gemeinschaft der Jugend zu stärken. Außerdem möchten wir auch wieder ein Ferienprogramm anbieten", schloss Zang.
