Über das Regionalbudget werden in den vier Allianzen im Landkreis Haßberge im Jahr 2020 insgesamt 72 Kleinprojekte gefördert. Darunter fällt zum Beispiel eine Panorama-Tour, die auf der Wallburg in Eltmann entstehen soll. Dies teilt Marlene Huschnik, Managerin der kommunalen Allianz Main & Haßberge, in einer Pressemitteilung mit.
Bereits im Februar 2020 hatten die vier Allianzen "Gemeinde-Allianz Hofheimer Land", "Allianz Main & Haßberge", "Lebensregion plus Haßberge – Maintal – Steigerwald" und "Baunach Allianz" der Verlautbarung zufolge über die neuen Fördermöglichkeiten von Kleinprojekten im Rahmen des Regionalbudgets informiert. Interessierte hatten bis Ende Mitte April die Möglichkeit, Förderanfragen einzureichen. Mit Ablauf der Bewerbungsfrist sei deutlich geworden, dass das Interesse am Regionalbudget groß sei: Insgesamt 91 Förderanfragen wurden laut Huschnik eingereicht.
Von Textilupcycling bis Rast- und Ruheplätze
Der Pressemitteilung zufolge haben nun die Entscheidungsgremien in den einzelnen Allianzen über die Anträge entschieden: Insgesamt 72 Kleinprojekte können demzufolge im Jahr 2020 in den vier Allianzen im Landkreis Haßberge mit dem Regionalbudget gefördert werden. "Unter den Projektträgern finden sich dabei insbesondere Vereine, aber auch Dorfgemeinschaften, Zweck- und Pfarreiengemeinschaften sowie Kommunen sind vertreten", führt Marlene Huschnik aus. Die Projektideen seien vielfältig: In der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land wird beispielsweise ein Upcycling-Projekt für gebrauchte Textilien unterstützt und die Gründung einer traditionellen Brotbackgruppe gefördert. Außerdem sollen mit Hilfe des Förderprogramms allianzweit verschiedene Rast- und Ruhemöglichkeiten geschaffen werden.
Grünes Klassenzimmer und Blühwiesen
In der Allianz Main & Haßberge wird unter anderem ein Mehrgenerationen-Fitness-Parcours angelegt, eine Aussichts- und Picknickzone am Main gestaltet sowie die Schaffung eines barrierefreien Zugangs zu Gemeinschaftsräumlichkeiten mit Hilfe des Förderprogramms unterstützt. Zu den geförderten Projekten in der Lebensregion plus zählt der Allianzmanagerin zufolge die Erstellung einer virtuellen Panoramatour auf der Wallburg in Eltmann, die Gestaltung eines grünen Klassenzimmers mit Waldlehrpfad in Zeil und die Aufwertung des Jugendraums in Kirchlauter. Der Bau eines Kneippbeckens am Naturlehrpfad in Gerach wird dahingegen in der Baunach-Allianz über das Regionalbudget gefördert, außerdem sollen im Rahmen des Förderprogramms Blühwiesen im Ortsbereich entstehen und ein Kaltgetränkeautomat an der Burgruine Lichtenstein zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur angebracht werden.
Bis September müssen die Projekte umgesetzt sein
"Die Projektträger müssen sich nun etwas sputen, denn die Projekte müssen bis spätestens Ende September 2020 umgesetzt sein", warnt Huschnik in der Verlautbarung. Bis zu diesem Zeitpunkt müsse auch der Durchführungsnachweis vorliegen. Seien alle Bedingungen erfüllt, so könnten anschließend die Fördermittel ausbezahlt werden: Die Projekte werden mit bis zu 80 Prozent, maximal jedoch mit 10 000 Euro bezuschusst.
90 Prozent der Kosten trägt das Amt für Ländliche Entwicklung
Die Fördergelder für das Regionalbudget stammen laut Pressemitteilung zu 90 Prozent aus dem Fördertopf "Regionalbudget für Kleinprojekte im ländlichen Raum" des Amts für Ländliche Entwicklung Unterfranken, die restlichen 10 Prozent steuern die Allianzen selbst bei. Insgesamt steht damit im Jahr 2020 in den Allianzen im Landkreis Haßberge ein Regionalbudget in Höhe von knapp 400 000 Euro zur Verfügung.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!