Für die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung stellt die Stadt Haßfurt einen Förderantrag. Dies befürwortete nun der Finanzausschuss. Kommunen sind zentrale Akteure für das Gelingen der Wärmewende. Unterstützung erhalten sie dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit einer Förderung zu attraktiven Bedingungen. Mit einem neuen Förderschwerpunkt wird die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen durch fachkundige externe Dienstleister gefördert.
Die Wärmeplanung soll die Grundlage für eine treibhausgasneutrale kommunale Wärmeversorgung schaffen, beziehungsweise den Prozess dafür anstoßen. Mithilfe der Wärmeplanung wird der zu erwartende Wärmebedarf einer Kommune ermittelt und mit einer auf erneuerbaren Quellen beruhenden Wärmeversorgungsinfrastruktur abgestimmt. Die Förderquote liegt bei grundsätzlich 90 Prozent, wobei bei den anfallenden Nebenkosten Höchstbeträge gelten, erklärte Kämmerer Wolfgang Hömer. Demnach wird die Stadt Haßfurt einen Gesamtaufwand von rund 126.000 Euro haben, wovon 90.000 Euro als Zuschuss in die Stadtkasse zurückfließen könnten.
Mit der letzten Änderung der Richtlinien zur Förderung ihrer Vereine hat die Stadt Haßfurt im Jahr 2017 eine zusätzliche Förderung für gemeinnützige Vereine und Fördergemeinschaften eingeführt, bei denen mindestens 100 Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre Mitglied sind. Der TV Augsfeld beantragte erneut die Gewährung der zusätzlichen Sportförderung, diesmal für das Jahr 2023. Nach Mitteilung des Vereins sind beim TV 118 Kinder und Jugendliche Mitglied. Der bislang gewährten Pauschalbetrag von 3000 Euro als freiwillige Leistung wurde erneut bewilligt. Auf Grundlage eines früheren Beschlusses des Stadtrates wird dieser Zuschuss zur Tilgung des an den Verein vergebenen städtischen Darlehens verwendet.
Stadt unterstützt Neuanschaffung eines Rasentraktors
Die Sportfreunde 1948 Unterhohenried e. V. erhalten einen städtischen Zuschuss zur Neuanschaffung eines Rasenmähertraktors. Nach einem vorliegenden Angebot kostet dieser 22.390 Euro netto, wovon die Stadt Haßfurt zwölf Prozent (2687 Euro) auf Grundlage der städtischen Vereinsförderrichtlinien übernimmt.
Abgelehnt wurde dagegen der Förderantrag des Musikbahnhofs Gädheim. Der Verein investiert nach eigenen Angaben ganz erheblich in die Zukunft der Aus- und Weiterbildung aktiver und zukünftiger Musikerinnen und Musiker, unter anderem auch Kinder und Familien aus dem Stadtgebiet Haßfurt. Der Stadtrat war sich einig, dass das Engagement lobenswert sei, jedoch könnten nach den Förderrichtlinien nur Vereine mit Sitz in der Kreisstadt berücksichtigt werden.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!