Die Schulfamilie der Jacob-Curio-Realschule in Hofheim möchte ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten und beschloss deshalb, an dem Programm „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ teilzunehmen. Im Rahmen dieses Projekts soll die nachhaltige Entwicklung des Schullebens, aber auch ein Bewusstsein für einen entsprechenden Lebensstil sowie dauerhafte Verhaltensänderungen bei jedem Einzelnen gefördert und vorangetrieben werden, schreibt die Realschule in einer Pressemitteilung. Im Fokus steht neben der Nachhaltigkeit ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Die verschiedenen Projekte zum Thema „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ führten nun zur Aus-zeichnung der Jacob-Curio-Realschule Hofheim als „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“.
So wurden zum einen die Plastik-Boardmarker, deren Lebensdauer sehr kurz und Verbrauch sehr hoch war, durch sogenannte „Woodies“ ersetzt. Hierbei handelt es sich um große Buntstifte, die mit wenig Wasser wieder entfernt werden können und lange halten. Auf diese Weise wird sowohl Plastik- als auch Sondermüll eingespart.
Papierverbrauch reduziert
Eine weitere Maßnahme erfolgte im Bereich „Papier“. Mit der Einführung des ESIS-Programms 2018 müssen Elternbriefe nicht mehr kopiert und verteilt werden, stattdessen erhalten die Familien diese per Mail. Dieser digitale Weg reduziert den Papierverbrauch enorm. Das gleiche Ziel verfolgt die im letzten Schuljahr angelegte, eigene Schul-Cloud, in der Arbeitsmaterialien den Schülern digital zur Verfügung gestellt werden können. Seit 2018 produziert die Curio ihr eigenes „Hausaufgabenheft. Dieses wird auf Recyclingpapier gedruckt.
Bereits seit einigen Jahren setzen sich die Schüler der Jacob-Curio-Realschule erfolgreich für das Wohl von Vögeln und Insekten ein. Gemeinsam mit dem Biologielehrer Johannes Leber, der Kunstlehrerin Brigitte Koritke-Gemmer sowie der katholischen Religionslehrkraft Eva Stretz gestalteten die Kinder das Schulgelände interessanter für diese Tierarten. Auf dem gesamten Areal wurden nektarreiche Blumen gesät und selbst gebaute Insektenhotels, Schmetterlingshäuser und Vogelkästen aufgehängt. Auch die Imkerei AG, die schuleigenen Honig produziert und Bienenvölker betreut, leistet, unterstützt von der Vorsitzenden des Imkervereins Hofheim Renate Hau, hierfür einen großen Beitrag.
„Handys für Berggorillas“
Auch für das laufende Schuljahr sind einige Aktionen geplant. So soll der Schulgarten als Lebens-raum für Vögel, Igel, Blindschleiche und Co neu aufgebaut werden. Außerdem nimmt die Schulfa-milie an dem Projekt „Handys für Berggorillas“ teil. Handys und Smartphones enthalten unter an-derem Tantal, das aus dem Erz Coltan gewonnen wird. Hierfür liegen die Schürfgebiete hauptsäch-lich im Ostkongo, mitten im Lebensraum der vom Aussterben bedrohten Grauer- und Berggorillas. Um einen Betrag zum Erhalt der Lebensräume dieser gefährdeten Tiere zu leisten, sammelt die Schulfamilie der Jacob-Curio-Realschule alte, kaputte Handys, die dem Verein „Berggorilla und Re-genwald Direkthilfe EV“ übergeben werden.