Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

KITZINGEN/MAINSONDHEIM: „Angeln hat auch mit Glück zu tun“

KITZINGEN/MAINSONDHEIM

„Angeln hat auch mit Glück zu tun“

    • |
    • |

    Dass so ein Angeln aber nach wie vor viel mit Glück zu tun habe, das sei den Mitgliedern wieder durch das Tagesergebnis klar gemacht worden. „Auch wenn dies den Ergebnissen der letzten Jahre hinterher stand, war dieser Tag dennoch sicherlich eine Bereicherung für den Verein und jeden einzelnen Angler.“ Die teilweise ausbleibenden Fische seien durch einen wunderschönen Sonnentag und extrem viel Natur mehr als wettgemacht worden. So hätten die naturbegeisterten Angler beispielsweise einen Schwarm Schwalben beim Trinken während dem Flug beobachten können.

    Aber nicht nur die Natur oberhalb der Wasseroberfläche habe die Angler für ihr frühes Aufstehen zum Angelbeginn um 6 Uhr belohnt. Auch die Unterwasserwelt gewährte den einen oder anderen Einblick auf seine Bewohner.

    Ein kleiner Teil hiervon, so der Pressetext weiter, „konnte dann mit viel List auch noch dazu bewegt werden, das dargebotene Futter anzunehmen“. Wodurch es schließlich Markus Högner schaffte, den schwersten Fisch des Tages, einen Karpfen mit 5900 Gramm, zu landen. Die brachte ihm beim Wiegen aller gefangenen Fische den Titel des Anglerkönigs 2009 ein.

    Weitere Ergebnisse vom Königsangeln: Von den folgenden weiteren Mitgliedern wurden diese Fische gefangen: Kai Tusak (Karpfen) mit 5080 Gramm, Dieter Högner (Karpfen) mit 4680 Gramm, Florin Suciu und Peter Steinmüller (Karpfen) mit jeweils 4500 Gramm, Gerald Mayer (Karpfen) mit 4400 Gramm, Dirk Borneis (Karpfen) mit 3240 Gramm, Erich Wagner (Karpfen) mit 2880 Gramm, Georg Hartmann (Karpfen) mit 2840 Gramm und Helmut Gernert (Karpfen) mit 2200 Gramm.

    An Raubfischen landete Giovanni Cangelosi ein Zander mit 1280 Gramm, was ihm den Titel des Raubfischkönigs 2009 einbrachte, Jürgen Görgner und Gerhard Hess hatten weiterhin noch schöne Barsche gefangen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden