In der Jahreshauptversammlung der Biebelrieder Feuerwehr stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Die 30 Anwesenden bestätigten ihren Vorstand mit Florian Erb als Vorsitzendem, seinem Stellvertreter Frank Hoh und Kassier Manuel Hoh. Schriftführer Andreas Erb wurde in Abwesenheit wiedergewählt.
Zunächst hatte Florian Hoh von der Christbaumaktion, dem Martinszug mit anschließender Feier und dem Volkstrauertag berichtet und gleichzeitig eingeräumt, dass pandemiebedingt viele Vorhaben abgesagt werden mussten. Dennoch konnte Kassier Manuel Hoh ein Plus in der Kasse vermelden.
Kommandant Manuel Schneider hatte hingegen von zahlreichen Einsätzen zu berichten. Die insgesamt 24 absolvierten Einsätze erfolgten zu 16 technischen Hilfeleistungen und acht Brandeinsätzen, einmal ging es um Gefahrgut. Dazu wurden die Floriansjünger alleine zu 18 Einsätzen auf die Autobahn gerufen sowie zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens im benachbarten Ortsteil Kaltensondheim.
Bürgermeister Roland Hoh berichtete vom inzwischen eingetroffenen Mannschaftsbus für die Ortsteile Biebelried, Kaltensondheim und Westheim, der im Feuerwehrhaus Biebelried eingestellt ist und von allen Gemeindeteilen gleichberechtigt genutzt werden kann. Wann die Einweihung erfolgt, ist noch offen.
Kreisbrandrat Dirk Albrecht nannte die Autobahneinsätze auf der A3 und der A7 als Einsatzschwerpunkte der Biebelrieder Feuerwehr, geschuldet ihrer unmittelbaren Nähe am Autobahnkreuz. Er riet dazu, ehrenamtliche Feuerwehrleute zu reaktivieren, um Einsätze auf mehr Schultern verteilen zu können. Gleichzeitig solle die Werbung von Jugendlichen und Quereinsteigern für die Feuerwehr verstärkt betrieben werden.