Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Erfolge der AKG-Musiker bei "Jugend musiziert"

Kitzingen

Erfolge der AKG-Musiker bei "Jugend musiziert"

    • |
    • |
    Erfolge der AKG-Musiker bei "Jugend musiziert"
    Erfolge der AKG-Musiker bei "Jugend musiziert" Foto: FOTO SEIDL

    Wie es in einer Mitteilung heißt, war es beim Wertungsvorspiel für den diesjährigen Wettbewerb "Jugend musiziert" in den Räumen der Hochschule für Musik in der Bibrastraße in Würzburg besonders spannend. Wie sich aber schnell herausstellte, hatte sich die anstrengende Vorbereitung gelohnt, denn die Musiker erhielten folgende Preise:

    Margitta Wagner (Altersgruppe IV): 3. Preis

    Christina Engert (Altersgruppe IV): 3. Preis

    Christina Wagner (Begleiterwertung): 1. Preis

    Rainer Seidl (Altersgruppe II): 1. Preis

    Rebecca Zack (Altersgruppe III): 1. Preis

    Claudia Seidl und Anna Maria Kornberger (Altersgruppe V): 1. Preis (mit Weiterleitung). Das heißt, dass es für Claudia Seidl und Anna-Maria Kornberger Ende März in Regensburg beim Landeswettbewerb weitergeht.

    Bereits am 10. Januar stand mit dem Kammerkonzert in Iphofen ein erster Höhepunkt des Jahres 2003 auf dem Programm. In der Verkündhalle des Rathauses stellten die jungen Musiker aus dem Landkreis ihr Wertungsprogramm vor, das sie eine Woche später bei "Jugend musiziert 2003" vorgetragen haben.

    Christina Engert (Querflöte) eröffnete den Abend unter anderem mit Werken von Johann Sebastian Bach, die sie gefällig vortrug. Sie wurde von Ingrid Guckenberger (Klavier) gekonnt begleitet. Rainer Seidl (Gitarre), der jüngste in der Runde, gefiel vor allem mit der "Suite characteristique" von Lorenz Schmidt. Hier zeigte der Gitarrist, dass er mit crescendi und accelerandi musikalisch arbeiten kann. Das Geschwisterduo Margitta (Querflöte) und Christina Wagner (Klavier) folgte mit Werken von Cesar Franck, Arthur Honegger und Friedrich Schwindel, die die beiden harmonisch geschlossen vortrugen.

    Nach der Pause setzten Rebecca Zack (Querflöte) und der routinierte Pianist Burkard Lutz das Programm fort. Mit schön gestaltetem moduliertem Ton gestaltete Rebecca die Werke von Paul Hindemith und Wilhelm Popp. Claudia Seidl (Saxophon) und Anna-Maria Kornberger (Klavier) beschlossen den Abend unter anderem mit Sonaten von Paul Creston und Bertold Hummel. Beeindruckend war die Bewältigung der "phantasie" von Jules Demerssemann, deren virtuose technische Schwierigkeiten sie tadellos bewältigten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden