(pau) Beim SPD-Ortsverein Albertshofen haben der bisherige Vorsitzende Günter Hendricks und sein Stellvertreter Gerhard Uhl die Ämter getauscht. Der 43-jährige Bäckermeister Uhl ist seit drei Jahren Mitglied des Gemeinderates und Justizbediensteter in der Jugendstrafanstalt Ebrach.
Neben den Wahlen standen Ehrungen auf dem Programm der Jahreshauptversammlung. „Unser Ortsverein hat die Aufgabe, mit den Bürgern für die Bürger da zu sein“, so der scheidende Vorsitzende, der Eingangs seinen Einsatz im Ort gegen die Agro-Gentechnik schilderte: „Die Albertshöfer lieben ihre Heimat und wollen so einen Dreck nicht.“
Erfolgreiche Aktionen
Bei seiner Rückschau auf die Aktivitäten und gesellschaftlichen Veranstaltungen des Ortsvereins hob Günter Hendricks besonders das Sommerfest, die Rosenaktion für die Erstklässler, Besichtigungen der Baustelle am Steinbühl und der Kindertagesstätte sowie die Verleihung des Ehrenbriefes der Gemeinde an Mitglied Ludwig Bachleitner, den Weihnachtsbrief mit gebasteltem Geschenk und den Familiennachmittag mit stellvertretendem Landrat Robert Finster hervor. Nachdem der Gemeinderat zustimmte, errichtet die SPD zur Zeit eine Boule-Bahn auf dem Freizeitgelände (Alter Sportplatz). Dank sagte Hendricks allen Mitstreitern, die ihn in den vier Jahren als Vorsitzender großartig unterstützt hätten: „Eure Solidarität ist unsere Stärke.“
Zweite Bürgermeisterin Katharina Riedel berichtete aus der Arbeit des Gemeinderates. Sie ging auf die Dauerbaustelle Steinbühl ein, freute sich aber, „dass die Zeit der Buckel- und Löcherpiste jetzt dem Ende zugehe“. Mit der Sanierung der Schulturnhalle sei das nächste große Bauwerk zu stemmen. Rund ein Jahr lang müssen sich die Sportler mit Ausweichplätzen behelfen.
Einen Beitrag zur Dorfverschönerung leisteten sechs Gemeinderäte mit der Pflanzung von rund 10 000 Blumenzwiebeln. Für die Pflege von Blumenbeeten auf öffentlichem Grund habe man eine junge Gärtnerin gewinnen können. Mit der Anlage von Photovoltaik-Anlagen auf der Gartenlandhalle und dem Dach der Turnhalle habe die Gemeinde erste kleine Schritte in Richtung alternativer Energien unternommen. Energetische Sanierungen würden auch am Rathaus und den Gemeindewohnungen voran getrieben.
Ein Lob gebühre der Feuerwehr für ihren Einsatz beim Hochwasser im Januar. Auch touristisch tue sich einiges. Der Wohnmobilstellplatz werde gut angenommen, ebenso der „Höpper-Strand“ und der Spielplatz am Ortseingang. „Hoffentlich bleibt uns die Fähre erhalten“, sagte Riedel, denn die sei eine Attraktion.
Ehrungen
Zur Ehrung für langjährige Mitarbeit in der SPD standen an: Sonja Kreipp-Töpfer (zehn Jahre), Peter Tramski (20), Valentin Schneider (25), Marianne Blaha (35), Herbert Kutschera (40), Gerd Kriesinger, Kurt Hinterstein (je 45 Jahre).
Die von Marianne Blaha geleiteten Neuwahlen ergaben folgendes Bild: Vorsitzender Gerhard Uhl, Stellvertreter Günter Hendricks, Kassier Herbert Kutschera, Schriftführer Peter Reuther. Beisitzer: Gerlinde Feller, Christine Golm, Heidi Reitmeier, Waltraud Heilmann, Katharina Riedel, Ludwig Wirth. Revisoren: Ludwig Bachleitner, Klaus Richter. Delegierte für die Kreiskonferenz sind: Heidi Reitmeier, Gerhard Uhl, Günter Hendricks (Ersatz Ludwig Wirth, Waltraud Heilmann, Robert Stollberger. Delegierte für den Unterbezirksparteitag: Klaus Richter, Waltraud Heilmann (Ersatz Marianne Blaha, Ludwig Wirth).