Mit dem Thema Schädlingsbekämpfung beschäftigte sich der Gemeinderat Sommerach in seiner jüngsten Sitzung. Matthias Pfaff vom Sommeracher Bauhof war gekommen, um über den aktuellen Stand bei der Rattenbekämpfung zu informieren. Seit Mai 2023 arbeitet die Gemeinde mit "intelligenten" Köderschutzboxen im Kanal und an der Oberfläche.
An über 20 verschiedenen Orten seien die Boxen bereits zum Einsatz gekommen, erläuterte Matthias Pfaff. In dieser Zeit hätten die Boxen gut 1500 Besucher gemeldet. Man arbeite mit fünf unterirdischen Boxen sowie zwei oberirdischen Boxen, wo die Kanalhöhe zu niedrig sei. Matthias Pfaff zeigte sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Boxen meldeten etwa 1500 Besucher
Vier größere Nester im Gemeindegebiet konnten getilgt werden. Außerdem sei der Einsatz von Giftködern deutlich geringer als bei der herkömmlichen Methode. Dies liege zum einen am zielgenauen Einsatz der Köder und zum anderen auch daran, dass es mittels der Boxen keine verschimmelten oder gespülten Köder mehr gäbe. Ferner teilte er mit, dass er dennoch den Bedarf für die Anschaffung von drei weiteren festen Boxen als notwendig erachte.
Abschließend appellierte er daran, dass jeder seinen Beitrag zur Rattenbekämpfung leisten könne, indem man Gärten und Bauplätze sauber halte und insbesondere keine Essensreste auf den Kompost und in die Kanalisation kippe. Vorsicht sei auch bei der Tierhaltung geboten.
Hier seien die Eigentümerinnen und Eigentümer gefordert, Essenreste zu entsorgen und das Futter unerreichbar zu machen. Als einprägsames Beispiel erläuterte er, dass es bei einer Box in einer klaren Problemzone im Ort ein Jahr gedauert hätte, bis die Ratten auf die Box angesprochen hätten. Der Hintergrund: zu viele andere Futterquellen für die Tiere.
Skulptur für Sternenkinder

Mit der anspruchsvollen Aufgabe, eine Skulptur für Sternenkinder zu entwerfen, hatte der Sommeracher Gemeinderat vor einigen Wochen die Glaskünstlerin Petra Markert betraut. In der jüngsten Gemeinderatssitzung präsentierte die Künstlerin nun ihren Vorschlag. Anhand eines Modells zeigte sie dem Gremium eine tiefblaue Ellipse aus Glas, in die ein Sternenbild eingearbeitet wurde. Zu der Skulptur, die auf einer Metallstele angebracht wird, soll zudem eine Platte mit einem Gedicht angebracht werden. Der Gemeinderat stimmte dem Entwurf zu, sodass die Künstlerin für den finalen Beschluss nun einen Kostenvoranschlag ausarbeiten kann. Außerdem wird im nächsten Schritt ein geeigneter Bereich auf dem Friedhof festgelegt.
5000 Euro für den Sportverein
Im weiteren Verlauf der Sitzung stimmte der Gemeinderat dem Antrag des SV-DJK Sommerach auf eine freiwillige Zuwendung in Höhe von 5000 Euro für die Jugendarbeit des Sportvereins zu. Gemeinderat Jörg Steffen regte an, den Betrag künftig auf 6000 Euro zu erhöhen, da aktuell über 100 Kinder mehr im Verein aktiv seien als in den vergangenen Jahren. Bürgermeisterin Elisabeth Drescher versprach, dies in der Haushaltsplanung zu berücksichtigen.
Außerdem informierte die Bürgermeisterin über eine Auftaktveranstaltung für die Ausarbeitung eines Klimaschutzkonzepts für die Mainschleife, die am 16. Oktober im Schelfenhaus in Volkach stattfinden wird. Interessierte können sich über die Gemeinde dazu anmelden. Abschließend teilte sie mit, dass in der Schwarzacher Straße ein weiteres Verkehrszählgerät installiert wurde.
Auf Rückfrage von Gemeinderätin Karoline Schramm, ob die Heimat Info App gut angenommen werde, verkündete die Bürgermeisterin, dass die App mit bisher knapp 500 Downloads sehr gut genutzt werde und sie seitens der Bürgerinnen und Bürger bislang nur positive Rückmeldungen erhalten habe.