Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

DETTELBACH: „Musikalischer Werbeträger“ für Bibergau

DETTELBACH

„Musikalischer Werbeträger“ für Bibergau

    • |
    • |
    Ein Abend, sehr viele Geehrte: Beim Kommersabend des Musikvereins Bibergau waren unter den Geehrten auch viele, die bereits seit 30 Jahren an Bord sind.
    Ein Abend, sehr viele Geehrte: Beim Kommersabend des Musikvereins Bibergau waren unter den Geehrten auch viele, die bereits seit 30 Jahren an Bord sind. Foto: Fotos: Jan Speth

    Die Wurzeln des Bibergauer Musikvereins gehen bis ins Jahr 1953 zurück: Als loser Zusammenschluss bildeten die Musikanten zunächst eine Dorfkapelle. Die offizielle Vereinsgründung erfolgte vor 30 Jahren in einer Schreinerei. Am Samstagabend feierten die Musiker deshalb ihr großes Jubiläum: Beim Kommersabend im historischen Rathaus in Dettelbach standen Ehrungen im Mittelpunkt.

    Es ist eine bewegte Geschichte, auf die der Musikverein zurückblickt: Ging es anfangs vorwiegend noch um die traditionelle Kirchenmusik, treten die Musiker heute darüber hinaus als Stimmungsband auf Weinfesten, Faschingszügen oder in Bierzelten auf. Auch das Dorfleben gestalten die Musiker aktiv mit, berichtete Vorsitzende Simone Riedmann: Neben Mai- und Weihnachtskonzert bildet das Bergfest jährlich einen Höhepunkt in Bibergau. Dieses fand in den ersten Jahren im Hof der Schreinerei Scheller statt und wurde später in die Festhalle Maag verlegt.

    Da in den Jahrzehnten viele Musikerinnen den Weg in den Verein fanden, wurde der 1979 eingeführte Name „Die Bibergauer Schloßbergbuam“ nicht mehr als passend empfunden. Es erfolgte deshalb eine Umbenennung in „Die Bibergauer“. Mit diesem Namen tritt die Kapelle bis heute auf. Erkennungsmerkmal des Musikvereins sind die roten Westen und dunklen Lederhosen.

    159 Mitglieder zählt der Verein aktuell, davon sind 21 Jugendliche. Bei dem Kommersabend präsentierte die Kapelle unter der Leitung von Dirigent Rudolf Ebert einige Stücke aus ihrem Repertoire. Ebert wurde an diesem Abend für 15 Jahre aktives Dirigentenamt geehrt. Auch im Vorstand war der leidenschaftliche Musiker 30 Jahre tätig.

    Ein Steckenpferd der Bibergauer Musiker ist die Nachwuchsarbeit: Dirigiert von Christoph Ebert zeigten die jungen Spieler ihr Können. Lob gab es vom stellvertretenden Bürgermeister Herbert Holzapfel: Er bezeichnete die Bibergauer als „musikalischer Werbeträger“, sie seien auch „für Dettelbach etwas ganz besonderes“. Anerkennung zollte auch stellvertretender Landrat Paul Streng: Der Verein habe eine „stolze Vergangenheit und eine stolze Zukunft“.

    Dass die Mitglieder dem Musikverein treu bleiben, zeigten die zahlreichen Ehrungen. Für zehn, 20 und 25 Jahre wurden jeweils 18 Mitglieder geehrt. Schon 30 Jahre halten 40 Mitglieder dem Musikverein die Stange, 32 davon sind zugleich Gründungsmitglieder des Vereins. Für die Geehrten gab es einen Bocksbeutel mit Vereinswappen und eine Urkunde.

    Sibylle Säger vom Nordbayerischen Musikbund (NBMB) sprach von einem „hervorragenden Miteinander“ und übernahm die Ehrungen der aktiven Musiker.

    Auszeichnungen für Aktive: Elf Junior-Nadel für fünf Jahre aktives Musizieren. Ehrennadel in Bronze für zehn Jahre: Julian Bloß, Bastian Hegler, Christine Morche, Regina Zeißner, Kerstin Ebert, Corinna Meier und Favian Zeißner. Ehrennadel in Silber für 20 Jahre: Carina Lang, Thomas Morche und Simon Schmitt. 25 Jahre: Andreas Herbst und Kathrin Stühler. Ehrennadel in Gold: für 30 Jahre: Matthias Ebert, Simone Riedmann und Uwe Herbert; für 40 Jahre: Rudolf und Urban Ebert, für 50 Jahre: Helmut Scheller und Arnold Stühler. Ehrennadel in Bronze für zehn Jahre Tätigkeit im Vorstand: Matthias Ebert, Simone Riedmann, Renate Kath und Kathrin Stühler die Ehrennadel in Bronze. Ehrennadel in Gold (30 Jahre im Vorstand) Rudolf und Urban Ebert.

    Ehrungen des Musikvereins

    Zehn Jahre: Andrea Barth, Charlotte Barth, Kerstin Ebert, Thomas Ebert, Andreas Herbst, Gert Lang, Corinna Meier, Theresa Mross, Felix Pfeiffer, Lisa Pfeiffer, Marvin Prokopf, Udo Prokopf, Iris Rauch, Vanessa Rauch, Simone Riedmann, Fabian Zeißner, Regina Zeißner, Rita Zeißner.

    20 Jahre: Angela Buchert, Helmut Christ, Karl-Heinz Erk, Stefan Hack, Uwe Herbert, Werner Heußner, Michael Karl, Renate Kath, Fritz Keller, Reinhold Kuhn, Carina Lang, Mechthilde Niedermeyer, Anna Schmitt, Martina Schmitt, Simon Schmitt, Vera Schmitt, Silvia Schmitt-Hühsam, Katja Stühler.

    25 Jahre: Albert Auer, Roland Berthold, Klaus Erhardt, Michael Hartman, Rainer Keller, Emilie Konrad, Bernhard Krisch, Matthias Maag-Munteanu, Joachim Morche, Hugo Niedermeyer, Otto Ringelmann, Josef Scheller, Hans Schiffler, Walter Schmitt, Katrin Spankuch, Kathrin Stühler, Karl Winkler, Günther Zörner.

    30 Jahre & die meisten davon Gründungsmitglieder: Erwin Adelhardt, Theo Adelhardt, Herbert Bördlein, Klaus Doppelhammer, Barbara Ebert, Bruno Ebert, Matthias Ebert, Rudolf Ebert, Urban Ebert, Elke Erhardt, Heinz Grebner, Martina Hack, Roland Hack, Helmut Hauenstein, Elmar Karl, Hilde Köhler, Arnold Konrad, Rudolf Krönert, Ludwig Ländner, Martin Maag, Michael Maag, Thomas Maag, Josef Neuber, Lenchen Niedermeyer, Reinhold Popp, Arnold Rauch, Walter Rickel, Herbert Riedmann, Magdalena Riedmann, Bruno Rindfleisch, Helmut Scheller, Eugen Schmitt, Peter Schmitt, Rudolf Schmitt, Alois Stühler, Arnold Stühler, Erika Stühler, Gerhard Stühler, Richard Stühler, Walter Tietze.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden