Bürgermeister Mario Paul wird bei der Kommunalwahl 2020 in Lohr erneut auf der Stadtratsliste der Grünen stehen. Anderslautende Gerüchte verwiesen Paul ebenso wie Marc Nötscher, der Vorsitzende der Lohrer SPD, gegenüber der Redaktion ins Reich der Fabeln. Zuletzt in Lohr umlaufende Aussagen, wonach Paul bei der nächsten Wahl die SPD-Liste anführen solle, seien nicht zutreffend, so Paul und Nötscher unisono.
Aufgekommen sind diese Gerüchte womöglich, weil Paul 2014 als parteiloser und gemeinsamer Bürgermeisterkandidat von Grünen und SPD ins Rennen gegangen war und im Stadtrat auf beide Fraktionen zählen kann. Bei der Wahl hatte er sich dann zur Überraschung vieler und noch dazu deutlich gegen den damaligen CSU-Amtsinhaber Ernst Prüße durchgesetzt.
Wieder gemeinsamer Kandidat
Paul stand jedoch 2014 nicht nur auf den Wahlzetteln der Bürgermeisterwahl, sondern führte auch die Stadtratsliste der Grünen an. Der 44-Jährige hat bereits angekündigt, 2020 erneut kandidieren zu wollen. Auch wollen ihn Grüne und SPD wieder als gemeinsamen Kandidaten ins Rennen schicken. Allerdings wird es im Zuge dessen kein Hüpfen des Spitzenkandidaten zwischen den Stadtratslisten der beiden Parteien geben.
Wechsel kein Thema bei SPD
»Das stand bei uns nie zur Diskussion«, sagte der SPD-Ortsvorsitzende Nötscher zu den Gerüchten. Auch Paul erklärte, dass ihm dieser Gedanke »völlig neu« sei. Man werde nichts an der Konstellation des Wahljahres 2014 ändern. Er sei zwar weiterhin parteilos, habe jedoch eine »Affinität zu Bündnis90/Grüne«. Ebenso wie bei der Stadtratswahl wolle er daher auch bei der Kreistagswahl 2020 wieder auf der Liste der Grünen, deren Fraktion er im Kreistag angehört, kandidieren.
Die Lohrer SPD ist laut Nötscher auch ohne den ihr zugedichteten Kandidaten Paul bei der Suche nach Bewerbern für die Stadtratswahl gut vorangekommen. Man habe bereits rund 20 Kandidaten für die 24 Plätze fassende Liste. Unter anderem würden alle sechs aktuellen SPD-Stadträte wieder antreten.
SPD ohne zwei Zugpferde
Allerdings wird die SPD bei der Kommunalwahl den Abgang zweier Zugpferde kompensieren müssen, die der Liste 2014 noch reichlich Stimmen gebracht hatten: Seppl Blenk und Franz Wolf. Beide zusammen hatten gut 8200 Stimmen erhalten. Sie zogen sich jedoch während der laufenden Wahlperiode aus dem Stadtrat zurück.
Paul brachte es 2014 als Neuling in der Stadtpolitik und auf der Liste der Grünen auf über 8800 Stimmen. Dieser Erfolg trug maßgeblich dazu bei, dass die Grünen zwei Mandate hinzugewannen und seither mit fünf Stadträten im Lohrer Stadtrat vertreten sind.
Rückblick
- MSP: Systec-Geschäftsführer verlangt Lösungen von Landratskandidaten
- Kandidaten für 2020: Verjüngungskur bei der CSU Marktheidenfeld
- Bischbrunn: Was Bürgermeisterin Engelhardt in Zukunft vorhat
- IB will Bürgermeister stellen und Kehrtwende für Burgsinn
- Listenvereinigung CSU/FBL Himmelstadt nominiert Kandidaten
- Johannes Wagenpfahl will Gräfendorfs Bürgermeister werden
- Burgsinn: Bürgermeisterkandidat Herold will seiner Linie treu bleiben
- Auch Roden steht klar zum Kandidaten Albert aus Ansbach
- Kreuzwertheim: Was Klaus Thoma alles schaffen will
- B26n: BN-Kreisvorsitzender kritisiert Bürgermeisterkandidat Kaufmann
- Diskussion der MSP-Landratskandidaten: Was im Klinikum Lohr besser laufen muss
- CSU-Kandidat: So will Thomas Stamm Marktheidenfeld gestalten
- Bei Treffen mit FfF-Aktivisten: MSP-Landratskandidaten stritten über B26n
- Wolfgang Heß (Freie Wähler) will Bürgermeister in Thüngen werden
- Die CSU unterstützt Michael Hombach in Karlstadt
- Parteinotiz: Christlich Freie Wähler nominieren Kandidaten
- Benedikt Kaufmann setzt in Karlstadt auf Gemeinschaft
- Landratskandidatin Pamela Nembach stellt ihr Programm vor
- Emotional und informativ: So lief die Bus-Tour mit den Main-Spessarter Landratskandidaten
- Achim Müller will Bürgermeister bleiben
- Neue Liste UGM will in Main-Spessart Themen setzen
- Roden: Volle Unterstützung für Bürgermeisterkandidat Albert
- Grüne mit Frauenpower, aber ohne Bürgermeisterkandidatin
- Christoph Müller will Triefensteins Bürgermeister werden
- Finanzexperte Michael Kessel will Lohrer Bürgermeister werden
- Wegen einer Zeitungsanzeige: Bürgerverein Lohr entschuldigt sich
- Per Anzeige gefunden: Michael Kessel, Lohrs dritter Bürgermeister-Kandidat
- Der neue Landratsschoppen ist ein Retzstadter
- Bürgerverein hat einen Kandidaten
- Johannes Albert will Bürgermeister in Roden werden
- Zwei Bürgermeisterkandidaten, aber nur eine Gemeinderatsliste
- Zweiter Bürgermeister Uwe Menth kandidiert nicht mehr
- Bürgermeisterwahl: Freie Wähler setzen auf Achim Höfling
- Georg Neubauer wieder nominiert
- Christoph Vogel ist jetzt offiziell Landratskandidat in Main-Spessart
- Paul kritisiert Ton im Wahlkampf
- Karlstadter Grüne nominieren Armin Beck als Bürgermeisterkandidat
- Kaufmann zur B26n: Beste Lösung für Karlstadt finden
- Wie lautet Ihre Frage an die Landratskandidaten?
- Einheitsliste für Rechtenbach geplant
- Karlstadter Grüne nominieren Bürgermeisterkandidaten
- Oldtimerbustour mit den Landratskandidaten durch Main-Spessart
- Rechtenbachs Ex-Bürgermeister bald Lohrer Stadtrat?
- CSU will "Main-Spessart neu denken" und setzt auf Vielfalt
- Kerstin Deckenbrock will Bürgermeisterin in Triefenstein werden
- Zellingen: CSU will mit Wohlfart das Bürgermeisteramt holen
- Sebastian Heidenfelder will Bürgermeister von Thüngen werden
- Kommentar zur UGM: Lobbyarbeit für wichtige Themen
- UGM: Neue Liste für die Kreistagswahl in Main-Spessart
- Armin Hartmann will Bürgermeister werden
Schlagworte