Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

LENGFURT: Atemschutzgeräte komplett erneuern

LENGFURT

Atemschutzgeräte komplett erneuern

    • |
    • |
    Viele Jahre der Lengfurter Wehr treu: Kreisbrandmeister Thomas Baumann (von links), Vorsitzender Bernd Wiedemann, Manfred Krause, Jochen Hummel, Kevin Tetz, Hermann Bader, Kommandant Ralph Scheller, Triefensteins Bürgermeister Norbert Endres und Kreisbrandinspektor Bertram Werrlein.
    Viele Jahre der Lengfurter Wehr treu: Kreisbrandmeister Thomas Baumann (von links), Vorsitzender Bernd Wiedemann, Manfred Krause, Jochen Hummel, Kevin Tetz, Hermann Bader, Kommandant Ralph Scheller, Triefensteins Bürgermeister Norbert Endres und Kreisbrandinspektor Bertram Werrlein. Foto: Foto: Raymond Roth

    Klare Positionsbestimmung mit dem Blick nach vorne: Die Feuerwehr Lengfurt zog in einer gut besuchten Jahresversammlung eine positive Bilanz .

    Vorsitzender Bernd Wiedemann führte 62 Aktive auf, die für Einsätze zur Verfügung stehen, dazu 17 Anwärter. Der Mitgliederstand liegt bei 165 (zwei mehr als 2013). Die Anschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs als Wagen für die Einsatzleitung sei nun unumgänglich. Hervorzuheben sei der in Eigenregie mit Materialzuwendung durch die Gemeinde erfolgte Umbau im Feuerwehrhaus, sodass zwei neue Räume für die Feuerwehranwärter und für die Kinderfeuerwehr entstanden. Dazu kam die Umgestaltung des Parkplatzes.

    Kommandant Ralf Scheller berichtete von 27 Einsätze im Jahr 2013, wobei 489 Stunden geleistet wurden. Es waren sieben Brandeinsätze, 13 Technische Hilfeleistungen, sechs sonstige Einsätze und ein Fehlalarm. 2013 haben die Aktiven 15 Schulungen und Übungen geleistet, dazu kamen diverse Begehungen und Hydrantenpflege im Ort. Besonders hervorzuheben sei die erfolgreiche Leistungsprüfung 2013. Zusätzlich gab es Lehrgänge für Truppmann, Sanitätsdienst, Atemschutzgerätewart, weiterführende Lehrgänge an den Feuerwehrschulen. Der Übungsumfang 2014 sei ähnlich groß.

    Anfang 2013 war im Gemeinderat ein gemeinsames Konzept der Triefensteiner Wehren vorgestellt worden, dies sei jetzt unbedingt ernsthaft weiter zu verfolgen, so Scheller. Die Renovierung der Treppe am Feuerwehrgerätehaus sei zügig fertigzustellen.

    Zuwachs bei Jugendfeuerwehr

    Jugendwart Jan Wiedemann berichtete von einem Zuwachs (zu 2012) von acht Jugendlichen in der Jugend-Feuerwehr und von über 120 Stunden aktiver Jugendarbeit. Darunter waren Wissenstest, Vorbereitung zur Jugendleistungsprüfung und Prüfung „Jugendflamme“ (Stufe 1), Besuch der Feuerwehrschule, Teilnahme an der Aktion „72 Stunden: Uns schickt der Himmel“. Für 2014 geplant sind ein „Tag der Jugend“ im Mai, Teilnahme an der Aktion „Zeit für Helden“ im Juli, dazu Teilnahme an der Campingfreizeit der Lengfurter „Schnagge“.

    Karl-Heinz Zang berichtete als Atemschutzbeauftragter von den Einsätzen mit Atemschutz und Weiterbildungen. Die Atemschutzmasken müssten durch komplette Ersatzbeschaffung schnellstens auf Überdrucktechnik umgestellt werden. Viele Geräte seien veraltet. Die dringend notwendige Anschaffung einer Wärmebildkamera sei ebenfalls zugesagt, aber bisher versäumt worden. Der Markt Triefenstein müsse hier verstärkt investieren.

    „Hot Kids“ vorgestellt

    Im Bericht der Kinderfeuerwehrbeauftragten Sabrina Gibhardt (verlesen von Maria Son) wurden die Aktivitäten der „Hot Kids“ vorgestellt: Besuch bei der Feuerwehr Marktheidenfeld, Wasserwacht und im BRK-Gerätehaus; dazu Zeltlager, Sommerfest. Drei Übertritte in die Jugendfeuerwehr waren zu verzeichnen.

    Nach dem Kassenbericht durch Kassier Michael Heun und der Kassenprüfer Helmut Hummel und Horst Scheurich wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

    In der Vorschau sagte Vorsitzender Wiedemann, die Führung der Ortsvereine gebe man turnusgemäß im Mai an den SV Frankonia ab.

    Bürgermeister Norbert Endres lobte die Jugendarbeit der Lengfurter Wehr. Kreisbrandinspektor Bertram Werrlein informierte über den aktuellen Stand der Dinge bei der Umstellung auf Digitalfunk, der Probebetrieb sei derzeit im Gange.

    Ehrungen:

    20 Jahre Mitgliedschaft: Markus Hoffart, Thorsten Keil, Thomas Seitz, Kevin Tetz. (Ärmelabzeichen);

    25 Jahre aktiver Dienst: Jochen Hummel (Ehrennadel in Bronze);

    30 Jahre Mitgliedschaft: Hermann Bader, Peter Frickel, Albert Scheel;

    40 Jahre Mitgliedschaft: Manfred Krause (Ehrennadel in Bronze);

    50 Jahre Mitgliedschaft: Lothar Schäfer (Ehrennadel in Silber);

    60 Jahre: Ehrenmitglied Helmut Kretschmer (Ehrennadel in Gold).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden