Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Faszination des Lichts erforschen

Karlstadt

Faszination des Lichts erforschen

    • |
    • |

    Karlstadt (MER) Im Rahmen ihres internationalen Bildungsprogramms "Generation 21" veranstaltete die Siemens AG im November 2005 erstmals das Siemens Science Camp. Eingeladen waren rund 60 Schülerinnen aus 30 Mitgliedsschulen des Vereins mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence Center (Verein MINT-EC), die ein Jahr vor dem Abitur stehen und sich für technisch-naturwissenschaftliche Themen interessieren.

    Vom Karlstadter Johann-Schöner-Gymnasium, das 2001 wegen seiner zahlreichen Aktivitäten im Bereich der Mathematik und der Naturwissenschaften ins Netzwerk der MINT-EC-Schulen aufgenommen worden ist, nahm die Schülerin Verena Kleinhenz aus Karlburg am Camp teil. Angeboten waren zahlreiche Einzelveranstaltungen zum Thema "Licht", die vom Siemens Standort Erlangen, der Siemens Corporate Technology in München sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt wurden.

    Die aus dem gesamten Bundesgebiet kommenden Mädchen sammelten im Rahmen des Camps praktische Erfahrungen zu technisch-naturwissenschaftlichen Themen. Ziel ist es, die an Technik interessierten Mädchen zur Aufnahme eines entsprechenden Studiums zu motivieren. "Wir wollen mehr Ingenieurinnen für unser Unternehmen gewinnen", so Klaus Kleinfeld, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. "Mit dem Siemens Science Camp möchten wir begabte Schülerinnen für die faszinierende Welt technischer Berufe begeistern und sie dazu ermutigen, mit uns die Zukunft in Naturwissenschaft und Technik zu gestalten."

    In Erlangen bot sich den Schülerinnen ein vielfältiges Spektrum an Themen zur Faszination des Lichts, wie etwa das Telefonieren über Glasfasern und Laserlicht oder die Untersuchung von Solarzellen.

    Verena Kleinhenz vom Johann-Schöner-Gymnasium beeindruckte besonders das Thema ihrer Arbeitsgruppe, die sich mit der Entwicklung einer Farbstoffsolarzelle aus ungewöhnlichen Materialien wie Bleistift, Zahnpasta oder Glasplatten beschäftigte.

    Mit zukunftsorientierten und anspruchsvollen Projektthemen wurde das Siemens Science Camp in München fortgesetzt. "Licht fürs Leben!" lautete ein Praktikum der Siemens Corporate Technology (CT). Es demonstrierte die Entstehung von Licht und welche vielfältige Bedeutung Leuchtdioden (LEDs) heute haben. Weitere Praktika beinhalteten Experimente mit Röntgenlicht oder Optischer Nachrichtenübertragung. Das Siemens Science Camp endete mit einer Abschlussveranstaltung im SiemensForum München.

    Um mehr junge Frauen für die faszinierende Welt der Technik zu begeistern, initiiert Siemens seit einigen Jahren unterschiedliche Projekte, so das Mentoringprogramm YOLANTE oder das Siemens Science Camp. Diese Projekte sind Bestandteil des internationalen Bildungsprogramms "Generation 21" von Siemens.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden