(mk) Der 8.8.08 ist nicht nur ein besonderes Datum, er fällt auch noch auf den ersten Freitag in den Sommerferien und erweist sich damit als ausgesprochen tauglich für Familienfeiern. Deshalb gibt es für die Marktheidenfelder Standesbeamten keinen Zweifel, dass dieser Tag ein sehr begehrter Hochzeitstermin werden wird. „Bislang gibt es drei Anmeldungen, wir haben also noch Trau-Termine frei“, so Ramona Link vom Standesamt Marktheidenfeld. Interessierte Paare sollten mit der Anmeldung aber nicht allzu lange warten, um sich ihren Wunschtermin zu sichern.
Symbol der Unendlichkeit
„Ein Schnapszahldatum steht allgemein für ein gutes Omen“, weiß die Standesbeamtin. Und auch deshalb ist der Andrang, an solch einem Datum zu heiraten, besonders groß. „Wenn ich nicht schon verheiratet wäre, wäre der 8.8.08 sicher auch mein Wunschtermin gewesen, denn die Zahl 8 sieht aus wie zwei Ringe und sie symbolisiert durch ihre Form Unendlichkeit“, sagt Link. In asiatischen Ländern gilt die 8 zudem als Glückszahl.
Paare, die für diesen besonderen Tag ein außergewöhnliches Ambiente wünschen, sind in Marktheidenfeld jedenfalls willkommen, betont die Stadt in einer Pressemitteilung. Der Trausaal der Stadt befindet sich im denkmalgeschützten Franck-Haus, einem reichen Bürgerhaus aus der Barockzeit. Früher war der Trausaal der Festsaal des Hauses, der durch eine für damalige Verhältnisse architektonische Meisterleistung eine höhere Raumhöhe besitzt, als die übrigen Zimmer im Haus. „Der kleine Franck-Haus-Innenhof ist für einen Sektempfang nach der Trauung sehr gut geeignet“, so Link. Apropos Sekt: Mit dem Franck-Haus verbindet sich auch die Überlieferung, in diesem Haus sei die Sektherstellung in Deutschland erfunden worden.
2007 war ein Rekordjahr
83 Paare haben 2007 in Marktheidenfeld den Bund des Lebens geschlossen. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren, 2006 waren es 74, 2005 waren es 75 und 2004 waren es 71 Paare. Bislang gab es für dieses Jahr 20 Anmeldungen, davon drei Anmeldungen für den 8. August. Auch die Zahl Auswärtiger, die in Marktheidenfeld heiraten– 2007 waren das knapp die Hälfte der Paare – ist leicht steigend.
Zunehmend werden verschiedene Dienstleistungen rund um die Eheschließung gefragt. Wunschtermine außerhalb der Öffnungszeiten und auch am Feiertag werden angeboten. Musikwahl, Sektempfang und auch persönlich auf die Brautleute zugeschnittene Reden sind begehrt. „Die Rede bei der standesamtlichen Trauung hat heute eine größere Bedeutung, weil viele Paare nicht mehr kirchlich heiraten“, erzählt Link.
Online-Tipp
Der Weg ins Standesamt Heiratswillige Paare erfahren Näheres im Standesamt in Marktheidenfeld unter Tel. (0 93 91) 50 04-20 oder auf der Internetseite der Stadt unter www.marktheidenfeld.de/buergerservice/standesamt