Die Besucher erleben ein spontanes Schauspiel vom Feinsten zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe. Die Akteure Christine Holzer und Simone Schmitt sind ausgebildete Improvisationstheaterschauspielerinnen und Theaterpädagoginnen mit langjähriger Bühnenerfahrung. Sie bringen brisante Themen auf berührende und humorvolle Weise auf die Bühne, heißt es in einer Pressemitteilung des Hospizvereins. Live entstehen die Szenen aus dem Moment heraus, stets mit dem Blick auf die Themen, die die Menschen im Publikum mitbringen.
Worum geht es im Improvisationstheater? Von Tod und Trauer sind alle Menschen betroffen und sitzen alle im gleichen Boot. Doch kaum jemand bricht das Tabu, darüber zu sprechen. Mittels Improtheater werden die Menschen auf positive und leichte Weise angeregt, dieses Tabu schrittweise zu brechen.
Die Tabutanten gehen zum Beispiel folgenden Fragen nach: All you need is love!? Was macht dein Leben lebenswert? Was bereuen Menschen am Sterbebett am meisten? Was ist Glück? Wäre eine Wunderpille, die ewiges Leben verspricht, verlockend? Was macht das Leben schön? Die Besucher dürfen sich auf einen spannenden und gefühlvollen Abend freuen.
Das spontane Schauspiel „Sie werden lachen, es geht um den Tod“ wird präsentiert am 13. November, um 19 Uhr in der Alten Turnhalle, Gärtnerstraße 2, Lohr. Die Organisatoren hoffen, dass die Aufführung coronabedingt planmäßig stattfinden wird. Da die Zahl der Plätze eingeschränkt ist, sind Anmeldungen unbedingt erforderlich über das Hospiztelefon (0171) 7349108 oder hospiz@bnmsp.de
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!