Neue Schilder für die Wanderwege und bald auch neue Infotafeln am Pavillon werden schon bald sichtbar machen, was der Arbeitskreis Tourismus und Freizeit tut. Der Bericht des Leiters, Harald Gangl, zeigte aber, dass sich hinter den Kulissen noch mehr tut.
Bei den Wanderwegen etwa wird das gesamte Konzept überarbeitet. Die im Netz abrufbaren Pdf-Dokumente wurden für Smartphones optimiert und es gibt zu den Wegen auch GPX-Dateien für "Wander-Navis" oder Programme.
Neue Logos erstellt
Zudem wurden unter dem Motto "Himmelstadt lädt ein" neue Logos erstellt, angelehnt an die der 1200-Jahr-Feier. Und man arbeitet inzwischen auch mit zwei örtlichen Fotografen für Bilder von der Landschaft und dem Ortsleben zusammen. Auch Himmelstadt ist auf der Plattform "Digitales Deutschland" des Wittich-Verlags vertreten und letztes Jahr erschien im Katholischen Sonntagsblatt ein Special über den Ort als Wander- und Ausflugsziel.
Die neuen Info-Tafeln am Pavillon sind das aktuelle Projekt. Geplant sind drei Tafeln, mit zwei Plänen in der Mitte. Flankiert werden sollen sie von Kategorien wie Erleben, Selbstvermarkter, Wandern und Entdecken, unter die sich kachelförmige Werbeschilder (20 auf 20 Zentimeter) hängen lassen. Die Aufstellung kündigte Harald Gangl in zwei bis drei Monaten an.
Nach Ende des aktuellen Lockdowns soll zudem der Bereich Gästeführungen wieder aufgebaut werden.
Auch Bürgermeister Herbert Hemmelmann berichtete in seinen Informationen von Schildern. Diese dürfen nach Diskussionen mit der Denkmalpflege am Ummenstaller Hof und am Burkardstuhl angebracht werden. Ersetzt wird die Sitzbank am Sternberg. Anlaufen soll die Bauleitplanung für das Sondergebiet Photovoltaik.
Neuer Revierförster
Zum 1. Mai wird Himmelstadt wohl einen neuen Revierförster erhalten, dann geht der langjährige Förster Werner Trabold in den Ruhestand. Wie der Bürgermeister berichtete, ist die Ausschreibung im Amt für Landwirtschaft und Forsten abgeschlossen, das Ergebnis werde aber noch nicht veröffentlicht.
Für den "Tag der offenen Gartentür" am 25. Juni ist in Himmelstadt die offizielle Eröffnung geplant. Details stehen aus nachvollziehbaren Gründen noch nicht fest. Der Kreisverband für Gartenbau beschloss aber, dass es eine kleine Veranstaltung dazu geben soll.
Weniger Kindergartenbeiträge
Noch nicht beziffern konnte der Bürgermeister den finanziellen Ausfall bei den Kindergartenbeiträgen. Aktuell wird noch ermittelt, wie oft Kinder die Notgruppe besuchten – für bis zu fünf Besuche werden keine Beiträge erhoben. Seit Wiedereröffnung der Himmelstadt Grundschule wird die erste Klasse aus Platzgründen im Pfarrzentrum unterrichtet.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!