Für die Fairtrade Steuerungsgruppe und die Stadt Karlstadt begann das Jahr mit einer erfreulichen Nachricht, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung. Die erfolgreiche Prüfung aller Aktivitäten in Karlstadt hat ergeben, dass sich Karlstadt auch in den kommenden zwei Jahren weiter "Fairtrade-Stadt" nennen darf.
Bereits seit 2015 darf sich Karlstadt mit der Auszeichnung "Fairtrade-Stadt" schmücken. Durch das Engagement aller Beteiligten und der Bevölkerung für den fairen Handel vor Ort setzt Karlstadt so ein Zeichen für eine gerechte Welt und faire Handelsbeziehungen mit benachteiligten Produzentengruppen im Süden ein. "Mit diesem Engagement zeigt sich, was eine Gemeinschaft alles erreichen kann. Ich danke der Steuergruppe und allen, die dieses Engagement aktiv unterstützen", so Bürgermeister Michael Hombach.
Die Kampagne Fair-Trade Town gibt es mittlerweile in 36 Ländern mit über 2000 Städten. Darunter London, Rom, Brüssel und San Francisco. In Deutschland tragen inzwischen über 700 Kommunen den Titel. In allen Fairtrade-Städten haben sich Akteure aus Politik, Bürgern, Institutionen und Wirtschaft vernetzt und fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene mit tollen Initiativen.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!