Fabian Helmerich, der stellvertretende Geschäftsleiter der Arnsteiner Stadtverwaltung, stellte dem Stadtrat in der jüngsten Sitzung das neue Organigramm, die künftige Geschäftsverteilung der Verwaltung, vor.
Künftig sind dem Bürgermeister Franz-Josef Sauer das Stadtmarketing mit der Stadthalle und die "Stabsstelle" mit dem Bürgermeisteramt direkt zugeordnet. Die weitere Verwaltungsstruktur gliedert sich in drei Hauptbereiche: Das Hauptamt mit dem stellvertretenden Geschäftsleiter Fabian Helmerich, zu dem das Rechtsamt, das Ordnungsamt mit dem Straßenverkehrswesen sowie der Bereich Kindergärten und Schulen gehören, aber auch die Stadtbibliothek und das Archiv. Letztendlich sind hier auch der Bürgerservice und das Standesamt, die Feuerwehr
Der zweite Hauptbereich ist die Kämmerei mit Kämmerer Markus Eck an der Spitze. Dazu gehören die Stadtkasse, das Steueramt, der Bereich Grundstücke, Förder- und Vergabewesen sowie die Registratur und Beiträge und letztendlich Verwendungsnachweise.
Das Bauamt leitet André Danz mit der Abteilung Bauverwaltung, Baurecht, Hoch- und Tiefbau sowie Abwasser- und Wasserverwaltung. Zudem gehören noch der Bauhof und die Forstwirtschaft dazu.
Seit 15 Jahren gibt es in Arnstein die Vereinspauschale, für den Einsatz von Übungsleitern in Sportvereinen. Zu den vom Landkreis gewährten 13 Cent pro Mitgliedereinheit, gibt die Stadt weitere zehn Cent. Das Gesamtvolumen liegt bei 4900 Euro. Im nächsten Jahr will sich der Stadtrat mit einer angemessenen Erhöhung befassen. Für die Musikkapellen und Chöre in der Stadt sowie die Seniorenclubs beschloss der Stadtrat im Rahmen der Corona-Pandemie Zuschüsse von 300 bis 500 Euro. Die Katholische Bücherei Binsbach bekommt 350 Euro - auch in den Folgejahren.
Feuerwehrkommandanten bestätigt
Gemäß der Richtlinien des Bayerischen Feuerwehrgesetzes hatte der Stadtrat die Wahl von Kommandanten und Stellvertretern einiger Ortswehren zu bestätigen. Es sind dies für Binsfeld Michael Schneider, Stefan Luger, für Büchold Dominik Steinmetz, für Heugrumbach Rainhard Schön und Michael Schulz und letztlich für Neubessingen Wilfried Krätzig sowie Burkard Mützel.
Zurzeit arbeitet die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Staatlichen Bauamt Würzburg und Vertretern der Öffentlichen Nahverkehrsbetriebe eine funktionierende Umleitungstrecke für die Zeit ab dem 1. März 2021 aus. Ab diesem Termin wird sowohl die Kreuzung an der Würzburger Straße, als auch die Staatsstraße in Richtung Gramschatz wegen des Neubaus der Bahnbrücke komplett für etwa gesperrt sein. Für den ÖPNV ist augenblicklich ein Rundweg über die Wirtschaftswege von Reuchelheim bis nach Faustenbach, Binsbach, Gänheim und die Arnsteiner Ölmühle angedacht.
Zwei Bauanträge waren zu beschließen. In der Marktstraße 20 sollen ein Nebengebäude abgebrochen und zwei Balkone angebaut werden. Insgesamt ist die Nutzungsänderung zu Büroräumen im Erdgeschoss vorgesehen. Im Ortsteil Büchold wird auf dem Grundstück Seeweg 2 eine neue Lagerhalle gebaut.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!