Erneut weit über zwanzig Besucher kamen im Januar ins Repair Café Marktheidenfeld, das von Bund Naturschutz und vom Jugendzentrum MainHaus gemeinsam organisiert wird. Viele unterschiedliche Geräte wurden laut Pressemitteilung ins Jugendzentrum getragen: Wasserkocher, Staubsauger, Flex, Lampen, Radios, Fotos, Heizlüfter, Pürierstab, Bügeleisen und mehr. In der Regel können etwa die Hälfte der Geräte repariert werden. So war es auch dieses Mal wieder. Die übrigen Geräte müssen von ihren Besitzern ordnungsgemäß entsorgt werden.
Mittlerweile haben die Organisatoren eine Neuerung eingeführt: die Besucher können sich bereits vorab im Internet auf der Seite des Bund Naturschutz Main-Spessart unter Repair Café Marktheidenfeld die Anmeldebögen herunterladen und zu Hause in Ruhe ausfüllen (main-spessart.bundnaturschutz.de/fileadmin/kreisgruppen/mainsp/downloads/2020/Haftungsausschluss_LaufzettelRepairCafeMarNEU2020.pdf). Das reduziert vor Ort den Aufwand beim Ausfüllen, die Wartezeit auf einen freien Reparaturhelfer verkürzt das laut Mitteilung leider nicht. Allerdings können sich so die Besucher gleich bei Kaffee und Kuchen, Tee und Kaltgetränken niederlassen und mit anderen Gästen austauschen.
Alle Leistungen des Repair Café sind kostenlos, eingehende Spenden werden für Unkosten verwendet und kommen dem Jugendzentrum und dem Bund Naturschutz zugute.
Die weiteren Termine für 2020: Donnerstag, 16. April; Donnerstag, 16. Juli und Donnerstag, 15. Oktober. Das Repair-Cafè Marktheidenfeld findet im Jugendzentrum MainHaus in der Lengfurter Straße 26 in Marktheidenfeld statt und öffnet jeweils von 17 bis 20 Uhr. Letzte Annahme von Geräten und Fahrrädern ist um 19.30 Uhr.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!