Kürzlich fanden die Hauptversammlung mit Wahlen sowie das traditionelle Anrudern der Rudergesellschaft Marktheidenfeld (RGM) statt.
Am Freitag trafen sich die Mitglieder im Bootshaus zur Versammlung. Zur Einführung referierte Holger Christ über das Thema Sicherheit beim Rudern auf dem Main. Er gab den Mitgliedern wertvolle Hinweise und praktische Tipps im Umgang mit dem motorisierten Schiffsverkehr.
Im Anschluss blickte Thomas Stamm, Vorsitzender der RGM und Präsident des Bayerischen Ruderverbandes, auf die abgelaufene Saison zurück. Er verkündete, dass sich die Mitgliederzahl auf nunmehr 315 erhöht habe. Eine deutliche Zunahme habe es im Kinder- und Jugendbereich gegeben, was der Arbeit der engagierten Übungsleiter zu verdanken sei. In allen Altersklassen könne ein breit gefächertes Sportangebot gewährleistet werden und es gebe viele Vereinsmitglieder, die Verantwortung übernehmen würden.
Gesellschaftlich sei 2016 vor allem vom Vereinsjubiläum zum 60-jährigen Bestehen geprägt gewesen. Von der Wanderfahrt über eine Vereinsregatta bis zum Festakt seien die Veranstaltungen gelungen gewesen.
Aus dem Verwaltungsbereich berichtete Marc Betz, stellvertretender Vorsitzender Verwaltung, über Anschaffungen und Reparaturarbeiten. Erfreulich sei gewesen, dass neue Tische und Stühle erworben werden konnten. Holger Christ, stellvertretender Vorsitzender Sport, und Trainer Thomas Zaiser blickten auf die sportlichen Veranstaltungen zurück. Höhepunkte seien die Titel auf der Bayerischen Meisterschaft für den Vereinsachter und den Vierer ohne Steuermann sowie die Teilnahme bei den Deutschen Sprintmeisterschaften gewesen. Auch hätten viele Kinder und Jugendliche an ihren ersten Wettkämpfen teilnehmen können.
Hieran wolle man anknüpfen. Die rasche Zunahme an Ruderern im Kinder- und Jugendbereich sei eine Herausforderung. Erfreulicherweise würden drei neue Übungsleiter ausgebildet. Auch im Freizeitruderbereich sei viel gerudert worden und man habe schöne Wanderfahrten durchführen können. Ergänzend führten Jugendleiter Christian Carl und seine Stellvertreterin Theresa Albert aus, dass man in diesem Jahr an Ostern ein Trainingslager organisiere und dass neben einem Besuch in einem Freizeitpark wieder eine Jugendwanderfahrt geplant sei.
Bei der Wahl gab es nur einstimmige Voten. Die Vorstandschaft setzt sich zusammen aus: Thomas Stamm (Vorsitzender), Stephan Carl (Stellvertretender Vorsitzender Sport), Marc Betz (Stellvertretender Vorsitzender Verwaltung), Berthold Uphoff (Kassenwart) und Johannes Rauh (Schriftführer).
Unterstützung erhält der Vorstand von den Beiräten Susan Christ (Wirtschaftswartin), Erik Gerhart (Hauswart), Jochen Strnischa (Pressewart), Sigrid Lorenz (Vergnügungswartin), Bruno Perner (Sportwart), Thomas Zaiser (Trainer), Sven Wirsching (Bootswart), Rudolf Liebler (Wanderruderwart) und Nikolaus Ruppert (Betreuer für Wanderruderer). Die Kassenprüfung werden Werner Pflaum und Peter Kausemann übernehmen.
Schließlich verabschiedete Stamm die aus der Vorstandschaft ausgeschiedenen Mitglieder. Holger Christ war neun Jahre stellvertretender Vorsitzender für den Bereich Sport, den er laut Stamm mit großem Einsatz organisiert habe. Ein besonderer Dank ging an Jürg Christ. Unermüdlich war er 33 Jahre als Wirtschaftswart im Einsatz. Angela Meier-Salimi engagierte sich neun Jahre als Frauenwartin, Ulrike Schwab sechs Jahre als Schriftführerin und Erwin Fertig drei Jahre als Beauftragter für Sponsoring und Zuschusswesen.
Am Sonntag starteten die Aktiven in die Saison. Zum Anrudern tummelten sich viele Boote aller Klassen auf dem Main. Dabei erfolgte die Ehrung derjenigen Sportler, die in ihrer Altersklasse die meisten Kilometer errudert haben. Die Auswertung des Fahrtenbuches erbrachte eine deutliche Steigerung. So kamen die Ruderer 2016 insgesamt auf 31 409 Kilometer. Die Eifrigsten waren Ingmar Lepiors (Männer, 1650 km), Sabine Hörning-Liebler (Frauen, 708 km), Erik Gerhart (Junioren, 718 km), Rebekka Coulon (Mädchen, 460 km) und Simon Leimeister (Jungen, 653 km).
Bei der Sonderwertung der S-Klasse, den Mitgliedern im fortgeschrittenen Alter, schaffte Dieter Scheffler mit 741 km den ersten Platz und sicherte sich den Wanderpokal. Daneben wurden die Sportler geehrt, die in der Wintersaison die meisten Kilometer auf dem Ruderergometer zurückgelegt haben. Dies waren Ingmar Lepiors (Männer, 1944 km), Theresa Albert (Frauen, 708 km), Coralie Barrois (Juniorinnen, 162 km), Paul Knahn (Junioren, 403 km), Rebekka Coulon (Mädchen, 188 km), Henrik Gerhart (Jungen, 152 km) und Dieter Scheffler (S-Klasse, 261 km).