Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Stadt Lohr steigt in Sanierung der Freibadtechnik ein

Lohr

Stadt Lohr steigt in Sanierung der Freibadtechnik ein

    • |
    • |
    Die Technik des Lohrer Main-Spessart-Bades ist teilweise marode. Nun will die Stadt mit der Sanierung beginnen.
    Die Technik des Lohrer Main-Spessart-Bades ist teilweise marode. Nun will die Stadt mit der Sanierung beginnen. Foto: Johannes Ungemach

    Die Stadt Lohr will in diesem Jahr in die Sanierung der in Teilen maroden Technik ihres Freibads einsteigen. Der Bauausschuss des Stadtrats hat dazu in seiner Sitzung am Montagabend einen ersten Planungsauftrag vergeben.

    Konkret geht es um den Austausch veralteter Pumpen, um eine neue Solarabsorberanlage zum Erwärmen des Badwassers sowie um neue Schaltschränke für die Elektrik. Den Planungsauftrag hierfür erhielt das Ingenieurbüro Martin aus Uettingen. An der Ausschreibung hatten sich vier Büros beteiligt.

    Das Volumen solcher Aufträge wird von der Stadt seit geraumer Zeit aus Gründen des Datenschutzes nicht mehr genannt. Der stellvertretende Bauamtsleiter Bernd Kempf erklärte jedoch immerhin, dass im Haushalt gut 113.000 Euro für den Auftrag eingestellt seien. Die Auftragsvergabe erfolgte sodann einstimmig.

    Freibadwasser aktuell per Gasheizung erwärmt

    Wie Kempf zuvor erklärt hatte, besteht bei der Freibadtechnik "dringender Sanierungsbedarf". Unter anderem braucht es eine neue Technologie für das Beheizen des Wassers. Eigentlich hätte die in der Stadthalle verbaute Wärmepumpe diese Aufgabe übernehmen sollen. Doch das Zusammenspiel funktionierte nie wirklich richtig. Mittlerweile, so Kempf, sei in der Stadthalle eine ausschließlich für dieses Gebäude zuständige neue Wärmepumpe verbaut.

    Das Freibadwasser werde aktuell per Gasheizung erwärmt. Die Planung werde zeigen, welche zeitgemäße Technologie künftig zum Einsatz kommen sollte, so Kempf. Aber auch die nun alten Schaltschränke seien sehr anfällig. Hier gebe es keine Ersatzteile mehr. Bei den alten Pumpen sei der Stromverbrauch nicht mehr zeitgemäß.

    Die Absorberanlage auf dem Flachdach des Freibadgebäudes sei aufgrund ihres Alters brüchig und müsse ebenfalls ausgetauscht werden. Ob in diesem Zug gleichzeitig das Flachdach neu abgedichtet werden soll, müsse geprüft werden, so Kempf.

    Bürgermeister Mario Paul erklärte, dass man nun endlich damit beginne, in die Sanierung der Freibadtechnik einzusteigen. In den vergangenen Jahren hatte die Stadt das Thema aufgrund knapper Kassen etwas vor sich her geschoben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden