Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

KARLSTADT: Symbol der Treue und des ewigen Lebens

KARLSTADT

Symbol der Treue und des ewigen Lebens

    • |
    • |
    Das Kleine Immergrün ist die Pflanze des Monats April.
    Das Kleine Immergrün ist die Pflanze des Monats April. Foto: Foto: Dunkel

    Als einziger mitteleuropäischer Vertreter der tropisch verbreiteten Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und deshalb kaum ähnlichen Arten zuzuordnen, dürfte das Kleine Immergrün relativ wenig bekannt sein, obwohl auch der Oleander zu dieser Familie gehört. Das Kleine Immergrün ist die Pflanze des Monats April.

    Der Name Kleines Immergrün (Vinca minor, minor = lat. kleiner) leitet sich von den lederigen immergrünen, oberseits glänzenden Blättern ab (= Wärmeschutz durch Reflexion). Das Große Immergrün kommt in Südeuropa vor und hat dunklere violette und deutlich größere Blüten. Der Name Vinca findet sich schon bei Plinius d. Ä. im ersten nachchristlichen Jahrhundert.

    Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet lässt sich heute nur schwer ermitteln, die Art fehlte zum Beispiel in Norddeutschland. In artenreichen Laubmischwäldern, vor allem in der Nähe von ehemaligen Siedlungen ist sie völlig eingebürgert und gilt zumindest als Archäophyt, das sind Pflanzen, die bereits vor 1500 einheimisch geworden sind.

    Bei uns ist das Kleine Immergrün nicht selten vor allem in Buchenwäldern zum Beispiel nahe der Weinbergskapelle Gambach oder im Bereich der Karlsburg zu finden.

    Wichtig und deshalb jedem Mediziner bekannt sind die Vinca-Alkaloide, die in der Behandlung von Leukämie oder Brustkrebs eingesetzt werden (Vincristin). Giftig ist die Pflanze u.a. durch Indolalkaloide (Vincamin), die stark blutdrucksenkend und herzschwächend wirken.

    Die Blüten in den Blattachseln diesjähriger Triebe stellen typische stieltellerförmige „Große Trichterblumen“ dar und werden durch Falter, Bienen und Zweiflügler bestäubt. Die Ausbreitung geschieht durch Ameisen. Allerdings sind die Pflanzen selten fruchtend und der Samenansatz gering. Wesentlich effektiver ist die vegetative Ausbreitung durch sich an den Knoten bewurzelnde Stängel, die pro Jahr bis zu zwei Meter lang werden können. Kein Wunder, dass der hübsche, trockenheits- und schattenverträgliche Bodendecker seit Jahrhunderten gerne für Gärten und Gräber vewendet wird.

    Die Pflanze des Monats gilt als Symbol des ewigen Lebens, der Treue und Jungfräulichkeit (immergrüne Blätter, blaue Blüten). Vielerorts wurden Toten mit einem Immergrünkranz begraben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden