Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

US-Film zeigt die Einnahme Gemündens

Marktheidenfeld

US-Film zeigt die Einnahme Gemündens

    • |
    • |
    In kleinen Schlauchbooten überwanden die angreifenden GIs die Saale von Kleingemünden aus. Diese und andere Szenen enthält der spekatakuläre
Film von der Einnahme Gemündens durch die US-Armee.
    In kleinen Schlauchbooten überwanden die angreifenden GIs die Saale von Kleingemünden aus. Diese und andere Szenen enthält der spekatakuläre Film von der Einnahme Gemündens durch die US-Armee. Foto: FOTO US NATIONAL ARCHIVES

    Das im Besitz des Film-Photo-Ton-Museumsvereins befindliche Filmmaterial soll am Samstag, 26. März, im Huttenschloß aufgeführt werden. Einigen Gemündener Zeitzeugen wurden nun Teile des aus dem Militärarchiv der US-Army stammenden Filmmaterials vorab gezeigt, um notwendige Hintergrundinformationen zu erhalten. In meist gestochen scharfen Schwarz-Weiß-Bildern haben die anrückenden Teile der 14th Armored Division ihren Einmarsch in Gemünden sowie den Weitermarsch mit einer 35-Millimeterkamera festgehalten.

    Nach Kämpfen in Lohr, Sackenbach, Nantenbach und Neuendorf erreichten die Angreifer Langenprozelten. Am Bahndamm zwischen dem ehemaligen Eisenbahnübergang und der Einmündung ins Sindersbachtal nach Ruppertshütten beginnt die Filmdokumentation. Abgesessene Infanterie beiderseits der Straße, gepanzerte und ungepanzerte Fahrzeuge in der Straßenmitte, so bewegt sich der Spitzenverband durch den heutigen Gemündener Stadtteil.

    Als die Kolonne den Ostrand von Langenprozelten erreicht, wird sie unter Mörserbeschuss genommen. Luft- und Artillerieunterstützung wird angefordert und kommt zum Einsatz. Anrückende Panzer gehen am Zollberg in Stellung und eröffnen das Feuer gegen die sich verteidigende Stadt. Während US-Infanteristen auf einer Wiese auf das weitere Vorgehen warten, wird die Gemündener Altstadt in Brand geschossen.

    Im weiteren Vorgehen auf Kleingemünden folgen die Amerikaner den Eisenbahnschienen. Vom Gleisdreieck her werden die abgesessenen Infanteristen mit Maschinengewehren beschossen. Erneut kommt Artillerie zum Einsatz. In der Frankfurter Straße stoßen sie auf drei zerstörte Panzer der "Task Force Baum" und auf die alte Saalebrücke, deren mittlerer Brückenbogen gesprengt worden war. Erst am nächsten Morgen, dem 5. April 1945, können sie ihren Angriff mit Schlauchbooten in Richtung Stadtzentrum fortsetzen.

    Während ein verwundeter amerikanischer Soldat zur ärztlichen Versorgung zurückgebracht wird, beginnen die Angreifer im Ortskampf mit der Befreiung, aber auch mit der weiteren Zerstörung der Stadt. Erste Gefangene werden gemacht. Häuser in der Obertorstraße werden durchsucht, andere stehen in Brand.

    Die Bilder zeigen das noch gut erhaltene alte Rathaus sowie die Stadtpfarrkirche. Teile der Zivilbevölkerung suchen ihre Habseligkeiten zusammen. Militärfahrzeuge fahren in beiden Richtungen durch die Obertorstraße. Sie gehören zur 14th Armored Division sowie zur 3rd Infantry Division, die, über die linksmainische Seite kommend, Gemünden von Osten her in einer Zangenbewegung angegriffen und eingenommen hat. Unterdessen reparieren Pioniere die teilzerstörte Saalebrücke und machen sie für die schweren Fahrzeuge passierbar.

    Anderntags setzt die 14th Armored Division ihren Angriff über Heßdorf, Höllrich und Weyersfeld auf das Lager Hammelburg fort. Hier, so heißt es im Film, werden die US-Soldaten von den serbischen Gefangenen überschwänglich begrüßt.

    Teile der 3rd Infantry Division setzen von Gemünden aus ihren Angriff über Rieneck in Richtung Burgsinn fort. Dabei machte ihnen schon vor rund 60 Jahren das Nadelöhr unterhalb der Burganlage zu schaffen. Damit die schweren Rad-, Halbketten- und Kettenfahrzeuge schneller vorankommen, räumt eine Planierraupe beiseite, was im Weg ist.

    Großes Interesse hat der Film, der bald als DVD herausgegeben werden soll, auch bei den überörtlichen Medien hervorgerufen. Neben dem Bayerischen Fernsehen und dem Bayerischen Rundfunk hat sich auch "Spiegel TV" zu Dreharbeiten beim Film-Photo-Ton-Museumsverein angesagt. Teile des Films sollen voraussichtlich am 21. März in diesem Sender ausgestrahlt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden