Der Lohrer Stadtrat hat sich am Mittwoch unter anderem mit diesen Themen beschäftigt:
Verkehrskonzept: Nachgekartet wurde wegen des weitgehend abgelehnten neuen Verkehrskonzepts in einer der vergangenen Sitzungen. Peter Sander (FDP) hielt den Grünen wegen deren Kritik am Ratsbeschluss am politischen Aschermittwoch "Populismus" vor und wollte von Bürgermeister Mario Paul wissen, welchen Sinn dessen Mailverkehr mit der Werbegemeinschaft zu diesem Thema habe. Der Sinn sei im Schreiben dokumentiert und Aussagen des politischen Aschermittwochs seien kein Thema im Stadtrat, erwiderte Paul kurz angebunden.
Feuerwache: Nach dem Ergebnis der Tragwerksprüfung an der Feuerwache an der Wombacher Straße erkundigte sich Clemens Kracht (Grüne). Ihm sei zu Ohren gekommen, das Bauwerk sei "maroder als gedacht". Die Bauwerksprüfung sei nur ein Aspekt, erwiderte Paul. Das städtische Bauamt sei dabei, Kosten und Aufwand für eine zukunftsfähige Feuerwache zusammenzuschreiben.
Pflaster: Mathilde Lembach (Grüne) hat erfahren, dass in zwei Straßen in Sackenbach vier Vorgärten mit Büschen und Bäumen weggerissen und durch Pflasterflächen für Autos ersetzt worden seien. Ob diese Versiegelung von Flächen ohne Genehmigung möglich sei, wollte sie wissen. Stellplätze seien in allen Baugebieten zulässig, sagte Jochen Wolf von der Bauverwaltung. Größere Flächen seien bei der gesplitteten Abwassergebühr relevant.
Vogelgrippe: Christine Kohnle-Weis (SPD) verwies auf die Ausbreitung der Vogelgrippe und wollte wissen, ob es ein Fütterungsverbot für Wasservögel gebe. In Lohr würden nach wie vor die Enten gefüttert. Die Existenz eines Fütterungsverbots will Paul prüfen lassen. Sollte es eines geben, werde die Überwachung schwierig. Paul erinnerte daran, dass der Rat die Verstärkung des Ordnungsdienstes abgelehnt hat.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!