Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert 44 Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) mit 11,4 Millionen Euro. Beim "KI-Innovationswettbewerbs Baden-Württemberg" geht es um die Forschung und Entwicklung von Innovationen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.
Künstliche Intelligenz biete der Wirtschaft völlig neue Möglichkeiten und könne Produkte und Dienstleistungen maßgeblich verbessern, wie es in einem Presseschreiben von Landtagsabgeordnetem Wolfgang Reinhart heißt. Mit dem KI-Innovationswettbewerb werden gezielt kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg unterstützt. Unter den 44 ausgewählten Projekten sei auch die EP Ehrler Prüftechnik Engineering GmbH (Niederstetten) mit dem Vorhaben "KI-basierte Software für die automatisierte Regelung von Druckprüfständern in der Automobilindustrie (KID)".
"Wir dürfen uns nicht darauf beschränken, KI-Lösungen aus den USA oder China erfolgreich anzuwenden. Baden-Württemberg muss selbst ein führender Entwicklungsstandort für KI werden", so Reinhart weiter.
Die Fördersumme pro Projekt beträgt je nach Umfang des Vorhabens zwischen 110 000 Euro und 420 000 Euro. Zusätzlich zur Landesförderung investieren die KMU (kleine und mittlere Unternehmen) weitere 9,1 Millionen Euro. Alle Projekte sollen bis Dezember 2021 abgeschlossen sein.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!