Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

WERTHEIM: Programmieren als Kulturtechnik

WERTHEIM

Programmieren als Kulturtechnik

    • |
    • |
    Das Programmieren lernen: Die Otfried-Preußler-Grundschule Wertheim gehört zu den ersten Schulen, die von Microsoft ein „Code Your Life“-Starterpaket in Berlin übergeben bekamen. Von links: Sabine Bendiek (Geschäftsführerin Microsoft Deutschland), zwei so genannte Botschafter der Initiative „Code Your Life“; Sebastian Sigloch (Ottfried-Preußler-Schule), Bundestagsabgeordnete Nina Warken, MdB sowie Thomas Schmidt (Leiter des 21 Century Competence Center).
    Das Programmieren lernen: Die Otfried-Preußler-Grundschule Wertheim gehört zu den ersten Schulen, die von Microsoft ein „Code Your Life“-Starterpaket in Berlin übergeben bekamen. Von links: Sabine Bendiek (Geschäftsführerin Microsoft Deutschland), zwei so genannte Botschafter der Initiative „Code Your Life“; Sebastian Sigloch (Ottfried-Preußler-Schule), Bundestagsabgeordnete Nina Warken, MdB sowie Thomas Schmidt (Leiter des 21 Century Competence Center). Foto: Foto: Alex Schelbert

    „In der Arbeitswelt von morgen werden mehr als drei Viertel der Arbeitsplätze direkt oder indirekt mit digitalen Technologien zu tun haben. 43 000 Stellen für IT-Spezialisten sind schon heute unbesetzt. Daher unterstütze ich die Bildungsinitiative ,Code your Life‘ von Microsoft, die 10- bis 14-jährige Kinder und Jugendliche an das Programmieren heranführen will“, so die Tauberbischofsheimer CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden