
"Ich gehe selbstverständlich zur Wahl, weil ich auch Europäer bin", sagt Peter Ebner aus Aub. "Auch für unsere Gegend ist es wichtig Leute im Parlament zu haben, die unsere Anliegen kennen und vertreten." In seiner beruflichen Tätigkeit habe er immer wieder festgestellt, dass man in den Gremien sein muss, um etwas zu bewirken. "Wer nicht wählt, hat auch kein Recht zum Nörgeln und muss mit dem, was entschieden wird, zufrieden sein", ist seine Meinung.
Simone Bohn aus Aubstadt ist die Wahl wichtig. "Nur wer wählt, kann mitsprechen. Nicht wählen heißt, EU-Gegnern die Stimmen zu überlassen", sagt sie. Von den Vertretern im EU-Parlament wünscht sie sich allerdings eine größere Unterstützung des Mittelstands, den Ausbau von Radwegen auch in den Städten und weniger Bürokratie. In ihrem Geschäft gebe es immer mehr Papierkram, der viel Zeit kostet.
Tobias Buhrt aus Irmelshausen geht zur Wahl, weil es für ihn wichtig ist seine Stimme für eine demokratische Partei einzubringen, damit eventuelle EU-Gegner keine Mehrheit finden. "Ich gehe wählen, obwohl ich meine, dass sich die EU zu sehr in Details einmischt - manche Verordnungen sind einfach schwachsinnig", meint er. Es gebe andere Themen, um die man sich vorrangig kümmern müsste wie Umwelt- und Klimaschutz und weniger Bürokratie.
Angelika Hey aus Aubstadt hat ihre Stimme schon per Briefwahl eingebracht. "Mitbestimmung ist mir sehr wichtig. Wenn man schon gefragt wird, sollte man sich auch beteiligen und die Repräsentanten wählen, die das vertreten, was man will", sagt Hey. Themen, die ihr besonders am Herzen liegen, sind Umwelt- und Klimaschutz, Tierschutz und gerechte Renten. Auch das Flüchtlingsproblem sollte besser gelöst werden. Es dürfe nicht passieren, dass die Leute, die die Flucht übers Mittelmeer gewagt haben, tagelang unversorgt umherirren und keiner sie an Land nehmen will.
Für Winfried Christ aus Unsleben ist die Demokratie ein hohes Gut. Wer nicht wähle, überlasse seine Stimme den radikalen Parteien. "Ich bin froh über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments mitbestimmen zu dürfen. Ich kann nicht verstehen, dass manche Laute auf ihr Stimmrecht verzichten. Menschen in anderen Ländern währen froh, wenn sie wählen dürften", sagt Christ. Man sollte sich bewusst machen, wo Europa nach 1945 stand. "Der Frieden in Europa ist so unendlich viel mehr wert als so manches Ärgernis durch die EU", meint er. Themen, die vorrangig behandelt werden sollten, sind Klimaschutz, Energiewende und die soziale Gerechtigkeit, damit die Schere zwischen Arm und Reich nicht weiter aufgeht.
Auch Hans-Bernd Bader aus Aubstadt hat bereits an der Briefwahl teilgenommen. "Das Recht auf freie Wahlen, ist ein deutliches Zeichen für eine freiheitlich, demokratische Grundordnung in einem Staat. Wir haben das besondere Glück, dass dieses Recht in unserem Grundgesetz und in den einzelnen Länderverfassungen fest und für alle Bürgerrinnen und Bürger in gleicher Weise verankert ist", stellt Bader fest. Davon leite sich aber auch die ungeschriebene Verpflichtung für jeden Wahlberechtigten ab zur Wahl zu gehen und mit seiner Stimme Einfluss auf die Gestaltung der jeweiligen Institutionen zu nehmen. Im Zuge der Globalisierung der Märkte, der Bildung weiterer Marktanteile im Bereich neuer Technologien und mit dem Ziel einer friedlichen und kooperativen Zusammenarbeit der Einzelstaaten hält er es für sehr wichtig mit der Stimmabgabe Verantwortung für die Entwicklung Europas zu übernehmen. "Ein starkes Europa braucht auch aktives Handeln", ist seine Meinung.
Rückblick
- Das Personalkarussel in Brüssel dreht sich
- Warum Schwarz-Rot nicht mehr bei jungen Wählern ankommt
- Rasanter Zuwachs in Unterfranken: Warum die Grünen so boomen
- Wie die Volksparteien die Jugend verlieren
- Europawahl: Wo die AfD nur drei Stimmen holte
- Grüne Bilanz: "Schöner Wahlkampf, tolles Ergebnis"
- Kommentar:Der Auftrag der Bürger lautet: Macht eure Arbeit!
- Welche Würzburger von etablierten Parteien enttäuscht sind
- Europawahl: Wie eine Wahlbeteiligung von 78 Prozent gelingt
- Europawahl: Für Christian Staat hat es nicht gereicht
- Der europäische Gedanke liegt vorne
- Standpunkt: Eine gute Wahlbeteiligung stärkt Europa
- Was der grüne Erfolg für die Zukunft bedeutet und was nicht
- Landkreis Bad Kissingen: Die Grünen sind jetzt zweite Kraft
- Europawahl: SPD verliert im Landkreis Würzburg deutlich
- Platz eins: Grüne fahren in Würzburg den nächsten Erfolg ein
- Unterfranken im EU-Parlament: Westphal draußen, Staat hofft noch
- Drei Gewinner und drei Verlierer der Europawahl
- Alles, was Sie zur Europawahl wissen müssen
- Auch Main-Spessarts Grüne auf der Überholspur
- "Weil uns Europa nicht egal ist"
- Der Sieger heißt Europa
- Europawahl: Blaues Auge für die CSU -Grüne großer Gewinner
- Europawahl-Kommentar: Die Jugend krempelt das Parteiensystem um
- Krumme Gurken: Die EU hat drängendere Probleme
- So lief die Europawahl
- 24 Stunden mit der EU: Wie Europa unseren Tag begleitet
- Europawahl: Wie die Linken in Würzburg um Stimmen kämpfen
- Von A bis Z ohne Y: Schnellkurs Europa
- Nichtwähler haben kein Recht zum Nörgeln
- Europa ist nicht nur ein bisschen Frieden
- Warum Grünen-Chef Robert Habeck die Kanzlerfrage nervt
- Europastadt Röttingen – auf dem Papier, oder auch im Herzen?
- Mein Europa: voller Liebe, Frieden und Kinder
- Was Würzburgs Schüler über Europa denken
- Nirgendwo in Deutschland so viele Briefwähler wie in Würzburg
- Beispiel ZF: Wie die Wirtschaft auf die Europawahl schaut
- Was bringt uns Europa? Acht Beispiele aus Main-Spessart
- Europawahl 2019: So funktioniert das Wahlsystem
- Was tut die EU für die Region Würzburg?
- Quiz zur Europawahl 2019: Nichts als krumme Gurken bei der EU?
- Verschenkte Stimmen: Eine Generation geht nicht wählen
- Kurz vor der Wahl: So schauen junge Unterfranken auf Europa
- Europawahl: Warum kleine Parteien bessere Chancen haben
- CSU-Mann Christian Staat: Von Büchold nach Brüssel
- Das steckt hinter der Kunstaktion vor dem Würzburger Dom
- Kern der EU: Sie überwindet Hürden und sorgt für Frieden
- Ska Keller:„Je später wir reagieren, je unschöner wird es"
- EU in der Schule: Ein Stuhlkreis für Europa
- EU-Briefwahlunterlagen kommen mit Verzögerung
Schlagworte