(so) Am Schießplatz an der Schwabenklause bei Bad Königshofen herrschte reges Leben. Die Jäger der Hegegemeinschaft „Großer Gleichberg“ trafen sich traditionell in aller Frühe zum 16. Hegeringschießen.
Der Hegeringleiter der Hegegemeinschaft „Großer Gleichberg“, Bernhard Meiß, bedankte sich beim Vorsitzenden des Bayerischen Jagdverbandes der Kreisgruppe Bad Königshofen, Manfred Schauer, für die zur Verfügung gestellte Anlage und zeigte sich erfreut über die gute Beteiligung. Über 40 Hegeringmitgliedern legten auf dem Bad Königshöfer Stand unter Aufsicht von Hugo Straub und Otmar Düring aus Aub an. Das Hegeringschießen ist Teil der Pflichtübung für die aktiven Jäger, mit dem Ziel, die jagdlichen Fähigkeiten zu überprüfen und dabei die Bedingungen für die „DJV-Jahresschießnadel-Flinte“ zu erfüllen. Waidgerechtes, also tierschutzgerechtes Jagen könne nur durch handwerklich perfekten Gebrauch von Flinte und Büchse erreicht werden, wie es in den Grundsätzen des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.V. (DJV) heißt. Geschossen wurden in der jagdlichen Disziplin mit Flinte und Schrot auf bewegliche Ziele in mindestens zwei Runden – Trap und Rollhase. Alle Teilnehmer erfüllten die Bedingungen mit besten Ergebnissen und durften die „DJV- Jahresschießnadel-Flinte“ in Empfang nehmen.
Die Pokalsieger
Die Pokalsieger des Hegeringschießens: Vorsitzender Bernhard Meiß (Gleichamberg/Roth), Guido Meiß (Roth), Lars Müller (Bedheim), Georg Gessner (Bedheim), Heinz Baum (Linden), Peter Müller (Roth), Tobias Scheller (Eicha), Karl-Heinz Bayer(Linden), stellvertretender Vorsitzender Johannes Volz (Eyershausen). Mit der Ehrennadel des Jagdverbandes Thüringen wurde Hans Baum aus Linden in Anerkennung und Würdigung seines Schaffens für Waidwerk, Jagd, Naturschutz und Landeskultur mit der Ehrennadel des Landesjagdverbandes Thüringen ausgezeichnet.