Das erste Gläschen hoben die Maumermusikanten, Bischofsheims Kapelle des Fastnachtsvereines, im Gedenken an ihre Degets Alma. Hier in der Degetsmühle treffen sich schon seit sehr langer Zeit die Musikanten, bevor sie auf ihre abendliche Altweiberfaschingsrunde durch die Innenstadt gehen.
Tradition geht weiter
Von „ihrer“ Alma bekamen sie stets eine kleine Stärkung mit auf den Weg, wie auch zuvor schon von Almas Mutter.
Nun starb Alma im vergangenen Herbst und ihre Schwiegertochter Angelika Enders hat jetzt dieses Amt übernommen. „Wir wissen alle, was Alma dazu sagen würde und deshalb führen wir diesen Brauch fort“, stellt es Angelika in einem knappen Satz fest.
Und irgendwie hat man das Gefühl, dass Alma auch noch ein bisschen dabei ist, jedenfalls ging es nicht ganz so ausgelassen zu, wie in vergangener Zeit, vielleicht lag es aber auch daran, dass einige Musikanten krankheits- oder berufsbedingt fehlten.
Mit Halex durch die Nacht
Als sie an der Fastnachtsgasse Aufstellung nahmen, war alles wie immer, eine „Alte Hexe“ hatte sich schon eingefunden, eine der ältesten Bischofsheimer Verkleidungen, passend zum Böschemer Faschingsruf Halex.
Das Böschemer Ortsoberhaupt Georg Seiffert, seit einem halben Jahr im Amt, ließ es sich nicht nehmen, wie immer als Maumermusikant durch die Innenstadt zu ziehen, allerdings ist sein langjähriges Kostüm als mittlerweile sehr passend anzusehen: ein roter Königsmantel samt Krone!