14 neue Imker wird es geben, wenn der jetzt laufende Kurs „Probeimkern“, veranstaltet vom Imkerverein Bad Königshofen und Umgebung, beendet ist. Schon mehrmals hat der Verein den Kurs angeboten und dadurch auch neue Mitglieder gewonnen. Wichtigstes Ziel ist es jedoch, Wissen weiterzugeben, neue Imker zu gewinnen und die Zahl der Bienenstöcke zu vermehren, denn die Biene ist mit ihrer Bestäubungsleistung ein unverzichtbarer Bestandteil der Natur.
Viele interessante Themen gehören zum „Probeimkern“, unter anderem lernen die Teilnehmer in Theorie und Praxis alles über die benötigte Ausrüstung, wie man mit den Bienen umgeht, sie beruhigt, sie unterstützt und welche Standplätze geeignet sind. Besonders Vereinsvorsitzender Markus Gütlein und Günter Neundorf sind aktiv dabei und informieren über Schwarmzeit, Jungvolkbildung, Futterkontrolle, Honigernte, Spätsommerpflege, Einwinterung, Varroa-Bekämpfung und vieles mehr.
Jeder erwachsene Teilnehmer betreut zunächst ein Bienenvolk. Die Völker wurden vom Verein eingekauft und per Losverfahren an die Probeimker verteilt.
Versucht wird, jeweils einen Ableger zu gewinnen. Der Honig wird am Ende der Saison gemeinsam geschleudert und an alle zu gleichen Teilen vergeben.
Jeder Teilnehmer kann nach dem Kurs ein Bienenvolk mit nach Hause nehmen und damit seine Imkerei begründen. Den dafür notwendigen Ausbildungsnachweis erhalten die Teilnehmer nach erfolgreich absolviertem Kurs. Sie müssen sich unter anderem Wissen aneignen über die notwendige Hygiene, das Aufbereiten des gewonnenen Honigs, das Abfüllen bis hin zum Etikettieren. Beste Lernbedingungen im Bienenzentrum in Bad Königshofen, in dem es die erforderlichen Lehrbienenstände, Lernmaterialien und Geräte gibt, erleichtern das Erwerben der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!