Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

SAAL: Die kleine Lok bringt die Gesundheit zu den Kindern

SAAL

Die kleine Lok bringt die Gesundheit zu den Kindern

    • |
    • |
    Zusammen mit ihrer Erzieherin Ursula Diller packte die kleine Rasselbande sieben Waggons der kleinen Holzeisenbahn voll. So erfuhren sie Wissenswertes über die Vielzahl verschiedener Lebensmittel, die clever kombiniert eine ausgewogene und schmackhafte Ernährung ergeben.
    Zusammen mit ihrer Erzieherin Ursula Diller packte die kleine Rasselbande sieben Waggons der kleinen Holzeisenbahn voll. So erfuhren sie Wissenswertes über die Vielzahl verschiedener Lebensmittel, die clever kombiniert eine ausgewogene und schmackhafte Ernährung ergeben. Foto: FOTO Claudia Müller

    In Zusammenarbeit verschiedener Institutionen wie der Stiftung Kindergesundheit, des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP), des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und der AOK Gesundheitskasse wurde das Präventionsprojekt „Tiger Kids-Kindergarten aktiv“ entwickelt.

    Seit dem Spätsommer letzten Jahres beschäftigen sich die Erzieherinnen des Kindergartens mit ihren Schützlingen intensiv mit den Themen Bewegung und Ernährung. Um den Kindern die ganze Lebensmittelvielfalt näher zu bringen, bekommen sie Gelegenheit selbst tätig zu werden. Bereits in den ersten Lebensjahren werden Vorlieben entwickelt, die noch im Erwachsenenalter prägend sind. Beim Zubereiten der Mahlzeit können die Kleinen auch alles probieren. So kann man den Kindern die so genannte „Neophobie“, das heißt die Angst vor Neuem nehmen, wie Psychologen raten.

    Neben der gesunden, bedarfsgerechten Ernährung, ist es natürlich auch wichtig, dass sich die Kinder viel bewegen. Dies ist eine optimale Vorbeugung von möglichen Verhaltens- und Wahrnehmungs-Störungen, die durch Bewegungsmangel verstärkt auftreten. Dabei werden bestimmte Ziele verfolgt wie zum Beispiel reichlich Obst und Gemüse zu essen, während fettreiche Speisen eher sparsam verzehrt werden sollten. Die Wahl der Getränke spielt in der Ernährung eine wichtige Rolle. Kalorienarme Durstlöscher wie Wasser, Kräuter- und Früchtetees sowie stark verdünnte Fruchtsaftgetränke sollten Cola und Limonade vorgezogen werden.

    Gezielte Bewegung

    Gezielte und besonders zahlreiche Bewegungsspiele und genügend Bewegungsraum sind ebenfalls sehr wichtig. Auch Rituale beim Essen und eine gemütliche Atmosphäre bei Tisch sind zu beachten, denn das gibt den Kindern Sicherheit.

    Um die hoch gesteckten Ziele im Kindergarten zu verwirklichen, hat man einige Elemente entwickelt, die im „Heiligen Franziskus“ mit Erfolg praktiziert werden. So gibt es eine Getränke-Station zum Durstlöschen, an der sich die Kinder jederzeit bedienen können. Der so genannte „Magische Obstteller“ ist stets und wie von Zauberhand mit frischem Obst und Gemüse (daher magisch) gefüllt, er soll die Kinder zu mehr Appetit auf Frisches und Gesundes anregen.

    Eine sehr anschauliche Aktion war das „Beladen der kleinen Lok“. Anhand einer Geschichte füllten die Mädchen und Buben sieben Waggons einer Holz-Eisenbahn mit Lebensmitteln und Getränken, die zu einer ausgewogenen Ernährung gehören. So lernten die Kinder die einzelnen Lebensmittelgruppen kennen und hatten Gelegenheit ihre eigenen Erfahrungen einzubringen. Sie erkannten dann, dass nur alle Lebensmittel zusammen eine vollwertige und ausgewogene Ernährung ergeben.

    Beim Kosten der betrachteten und besprochenen Lebensmittel erfuhren sie, dass „gesundes Essen“ auch lecker schmeckt. Das benötigte Obst und Gemüse zur konstanten Durchführung des Projektes wird von Eltern und dem örtlichen tegut-Markt und Edeka (E-Center) gespendet.

    Der Saaler Kindergarten hatte sich auf ein Anschreiben hin für das Projekt interessiert und angemeldet. Mit dem Langzeitprojekt wird seit September 2007 gearbeitet und es erstreckt sich auf etwa drei Jahre. Wie von der Leiterin Christiane Schlereth zu hören war, nehmen die Kinder die Sache mit dem gesunden Essen und der vielen Bewegung sehr gut an. Die Gruppendynamik sei doch sehr prägend, denn Kinder essen zubereitete Lebensmittel, die sie unter den gewohnten Umständen zu Hause nicht verzehren würden, so die Beobachtungen der Erzieherin. Wie eben auch ein afrikanisches Sprichwort sehr treffend aussagt: „Wenn mehrere Kinder zusammen speisen, wird das Essen nicht kalt.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden