Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Wechterswinkel: Die Liaison von Kunst, Kultur und Lichterglanz

Wechterswinkel

Die Liaison von Kunst, Kultur und Lichterglanz

    • |
    • |
    Der Innenhof des Klosters mit seinem vorweihnachtlichen Ambiente verzauberte mit zahlreichen kunsthandwerklichen und kulinarischen Angeboten.
    Der Innenhof des Klosters mit seinem vorweihnachtlichen Ambiente verzauberte mit zahlreichen kunsthandwerklichen und kulinarischen Angeboten. Foto: Klaus-Dieter Hahn

    Endlich wieder "Romantische Klosterweihnacht". Und alles war eigentlich wieder so wie in all den Jahren vor der Pandemie: Eine kleine Völkerwanderung aus den umliegenden Ortschaften mit dem "Kloster Wechterswinkel" als Ziel, Mangelware Parkplätze, blauzüngelnde Flammen über dem Topf mit der Feuerzangenbowle und ein Duft-Mix aus Glühwein, Bratwürsten und Waffeln. Dazu viele Menschen, die sich für die Kreationen der Kunsthandwerker und die aktuelle Ausstellung interessierten, und die passende Musik von dem Bläserensemble der Kreismusikschule (Leitung: Thomas Eckert), den "Alphornbläsern Schwarze Berge" und der Dudelsackbläserin Firoseh Reinhard.

    Die Romantische Klosterweihnacht hat ein ganz besonders Ambiente. Die Liaison von Kunst, Kultur, Kunsthandwerk und Geselligkeit lockte an zwei Tagen Menschen nicht nur aus dem Landkreis, sondern aus ganz Unterfranken, Hessen und Thüringen zu einem Besuch des Kreiskulturzentrums in Wechterswinkel. Neben den Räumen auf den drei Geschossen des Kreiskulturzentrums, dem Innenhof sowie dem Parkplatz hinter der Klosterkirche wurde in diesem Jahr erstmals die "Klosterscheune" mit dem Skulpturengarten mit einbezogen.

    Zauberhafter Glanz

    Die vielen Besucher zeigten sich angetan von Kunsthandwerkern, Rahmenprogramm und kulinarischen Angebot. Sie bummelten bei Korbmacher Olli aus Lichtenfels mit seinen handgeflochtenen Körben oder Schalen vorbei, bei Marions Tischschmuck und Dekoartikeln, bei Schneidermeisterin Nelly mit ihrem Selbstgenähten oder bei Rolands Meisterwerken aus Holz. Auch die fleißigen Spinnerinnen und Strickerinnen waren da. Und natürlich gab es wieder Buchbindearbeiten, Krippen, Baumschmuck, Kräuter und regionale Produkte.

    Zu einem richtigen Weihnachtsmarkt gehören gebrannte Mandeln und andere Süßigkeiten, die besonders die jüngsten Marktbesucher ansprachen. Für die waren allerdings der Besuch von Sankt Nikolaus sowie die Märchenerzählerin das Highlight am Besuch der Klosterweihnacht. Sie verbreiteten bei all dem Trubel doch ein wenig von dem zauberhaften und faszinierenden Glanz des bevorstehenden Weihnachtsfestes.

    Der Innenhof des Klosters mit seinem vorweihnachtlichen Ambiente verzauberte mit zahlreichen kunsthandwerklichen und kulinarischen Angeboten.
    Der Innenhof des Klosters mit seinem vorweihnachtlichen Ambiente verzauberte mit zahlreichen kunsthandwerklichen und kulinarischen Angeboten. Foto: Klaus-Dieter Hahn
    Zwei Tage dauerte die "Romantische Klosterweihnacht" in Wechterswinkel.
    Zwei Tage dauerte die "Romantische Klosterweihnacht" in Wechterswinkel. Foto: Klaus-Dieter Hahn
    Wie ein Magnet zog auch heuer wieder die "Romantische Klosterweihnacht" in Wechterswinkel Besucher aus nah und fern an.
    Wie ein Magnet zog auch heuer wieder die "Romantische Klosterweihnacht" in Wechterswinkel Besucher aus nah und fern an. Foto: Klaus-Dieter Hahn
    Ein weiterer musikalischer Höhepunkt der "Romantischen Klosterweihnacht": Der Besuch der "Alphornbläser Schwarze Berge".
    Ein weiterer musikalischer Höhepunkt der "Romantischen Klosterweihnacht": Der Besuch der "Alphornbläser Schwarze Berge". Foto: Klaus-Dieter Hahn
    Auch Sankt Nikolaus besuchte mit seinen kleinen Engeln Mila und Neo die "Romantische Klosterweihnacht".
    Auch Sankt Nikolaus besuchte mit seinen kleinen Engeln Mila und Neo die "Romantische Klosterweihnacht". Foto: Klaus-Dieter Hahn
    Vor und in den Verkaufsständen herrschte beste Laune.
    Vor und in den Verkaufsständen herrschte beste Laune. Foto: Klaus-Dieter Hahn
    Immer wieder nicht nur ein Hingucker: Die Feuerzangenbowle am offenen Feuer.
    Immer wieder nicht nur ein Hingucker: Die Feuerzangenbowle am offenen Feuer. Foto: Klaus-Dieter Hahn
    Ein musikalisches Highlight: Firoseh Reinhard spielte im schottischen Outfit auf ihrem Dudelsack gekonnt vorweihnachtliche Weisen.
    Ein musikalisches Highlight: Firoseh Reinhard spielte im schottischen Outfit auf ihrem Dudelsack gekonnt vorweihnachtliche Weisen. Foto: Klaus-Dieter Hahn
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden