Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Emanzipilierte Frauen und liebeskranke Männer

Mellrichstadt

Emanzipilierte Frauen und liebeskranke Männer

    • |
    • |
    Beim Anblick der schönen
Esmeralda (Diana Pachovsky) wäre Opa
Schleizinger (Jürgen Kuhn) gerne
wieder jung.
    Beim Anblick der schönen Esmeralda (Diana Pachovsky) wäre Opa Schleizinger (Jürgen Kuhn) gerne wieder jung. Foto: FOTO WIENRÖDER

    Stockheim (ewie) Die Männer und ihr geliebter Stammtisch - vielen Frauen ist das ein Dorn im Auge. So geht es auch den leidgeprüften Ehefrauen in "Pizza à la Stooge", dem Schwank in drei Akten, den die Stockheimer Theatergruppe am Wochenende im Saal des Gasthauses "Zum Löwen" erstmals vorstellte und dabei das Publikum bestens unterhielt.

    Bei dem Lustspiel nach einer Bühnenvorlage von Ulla Kling gab es jede Menge Turbulenzen, Langeweile kam nicht auf. Dafür sorgten die Laiendarsteller der Theatergruppe, die sich unter der Regie von Hans-Jürgen Haid wieder einmal in Höchstform präsentierten.

    Gustl (Sven Schüttler) und Amalie Schleizinger (Thea Trifftshäuser) sind die Wirtsleute im "Bayerischen Hof" in Stooge. Gustl und seine Kumpel Toni (Daniel Stapf), Martl (Jürgen Schwanzer) und Lorenz (Christian Engel) treffen sich jeden Abend zum Kartenspielen in der Wirtsstube, wobei natürlich auch reichlich dem Alkohol zugesprochen wird. Amalie hat die Nase voll und heckt einen Plan aus. Sie bestellt die Frauen von Gustls Zechkumpanen zum Spiele-Abend "Mensch ärgere dich nicht" in den "Bayerischen Hof".

    Als Lorenz seine Traudl (Katja Nöth) erblickt, Toni seine Resi (Daniela Streit) und Martl seine Agnes (Inge Storath), sind sie natürlich ganz und gar nicht erbaut. Schließlich "gehört es sich für eine anständige Frau nicht, sich am späten Abend im Wirtshaus herumzutreiben". Doch die Stockheimer Damen sind "emanzipiliert" und wollen im Kampf um die Gleichberechtigung nun jeden Abend dem Stammtisch ihrer Männer Paroli bieten.

    Gustls Freunde beschließen, sich mit dem Besuch des Nachtclubs "Tropical" in der Stadt zu rächen, wobei sich sogar Gustls Vater, der Opa Schleizinger (Jürgen Kuhn), noch einmal im zweiten Frühling wähnt.

    Gustl fürchtet um seine Stammkundschaft - immerhin geht doch nichts über ein paar zuverlässige "Quartalsäufer" - und reist ihnen hinterher. Auch Amalie hält es nicht mehr Zuhause. Sie macht sich mit ihrem italienischen Koch Fernando (Jürgen Streit), der sich in Gustls Auftrag etwas um die vernachlässigte Wirtin kümmern soll, auf den Weg in die Stadt, wo sich das "Tropical" als "Sündenpfuhl" entpuppt.

    Für Amalie bricht eine Welt zusammen. Am liebsten würde sie alles aufgeben und den "Bayerischen Hof" verkaufen. Doch Fernando hat andere Pläne: Er will aus dem Dorfgasthaus eine noble Pizzeria machen, wobei ihm der zwielichtige Mario (Andreas Balling) zu Hilfe kommt.

    Gustl hat inzwischen Bekanntschaft mit Esmeralda (Diana Pachovsky), der Besitzerin des Nachtclubs, gemacht. Die hat dem einfältigen Gastwirt schnell den Kopf verdreht und möchte im "Bayerischen Hof" einen Nachtclub eröffnen.

    undefined

    Kommen Gustl und Amalie zur Vernunft? Oder setzen sie tatsächlich ihre Ehe und ihren geliebten Gasthof aufs Spiel? Wer die Antwort darauf wissen möchte, hat am kommenden Samstag, 25. November, noch einmal die Gelegenheit, eine Vorstellung im Gemeindesaal zu besuchen. Beginn ist um 20 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf im Gasthaus "Dorfschänke" in Stockheim und an der Abendkasse.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden