"Vieles läuft rund bei unserem RSV Wollbach - sowohl sportlich, wie auch finanziell stehen wir auf absolut soliden Beinen", stellte Michaela Greier, eine der drei Vorsitzenden, anlässlich der diesjährigen Generalversammlung fest. Zudem kann der Verein die in der Geschichte bislang höchste Mitgliederzahl aufweisen.
Insgesamt sind 32 Neuzugänge zu verzeichnen, was bei 13 Abgängen einen derzeitigen Stand von 681 Mitgliedern bedeutet. "Gemessen an der Einwohnerzahl ist mehr als jeder zweite Einwohner Wollbachs auch ein RSV'ler. Das ist ein super Ergebnis, um das uns sicher viele Vereine beneiden", stellte die Vorsitzende fest.
Steigerungen waren auch bei den Leichtathletikwettkämpfen um das Deutsche Mehrkampfabzeichen zu verzeichnen, mit 80 Aktiven aus allen Altersgruppen nahmen deutlich mehr Aktive als im Vorjahr teil. Es wurde 16 Mal das Mehrkampfabzeichen in Gold, 19 Mal in Silber und neun Mal in Bronze vergeben.
Recht ordentlich besucht waren die verschiedenen Veranstaltungen des RSV, wie ein DJ-Abend, die Motto-Party am Faschingssamstag und dem Kinderfasching. Als nächstes Großereignis stellte Greier den am 11. Mai stattfindenden Frauenlauf zu Gunsten der Multiplen Sklerose-Stiftung heraus (wir berichteten). Unter dem schlagkräftigen Motto "Laufe aus gutem Grund", diesmal mit Schirmherrin Sabine Spitz, solle Frau und Mann die Gelegenheit nutzen, um der eigenen Gesundheit, aber auch dem karitativen Zweck einen großen Gefallen zu tun.
Problemlos gingen die Neuwahlen vonstatten, der größte Teil der Vorstandschaft stellte sich für weitere drei Jahre zur Verfügung. Neu im Amt sind Peter Benkert als Kassier, Thomas Dietz als Abteilungsleiter Fußball und Alexander Hahn als Verantwortlicher für den Jugendfußball. Als neue Beisitzer wurden Edwin Gensler, Moritz Manger und Linus Reder gewählt.
Hochs und Tiefs bei den Fußballern
Einige Hochs und Tiefs hatte die SG Unsleben/Wollbach in der vergangenen Saison in der Kreisklasse zu verzeichnen und blieb am Ende deutlich hinter den eigenen Erwartungen zurück, wusste Abteilungsleiter Peter Benkert zu berichten. Die laufende Saison begann vielversprechend, mittlerweile muss man aber durch unnötige Niederlagen die Hoffnung auf den Aufstieg begraben.
Die zweite Mannschaft verpasste im vergangenen Jahr denkbar knapp den Relegationsplatz für die A-Klasse und man hat es derzeit selbst in der Hand, die Meisterschaft zu gewinnen. Dank ging an Benkerts Kollegen Hubert Müller vom TSV Unsleben für die gute Zusammenarbeit. "Auch wenn wir die hohen sportlichen Ziele bisher nicht erreicht haben, sind der breite Mannschaftskader, vernünftige Sportanlagen mit zwei Hallen und einem Hartplatz eine sehr komfortable Situation", so der scheidende Abteilungsleiter.
Von insgesamt sieben Mannschaften von der G-bis hin zur A-Jugend spielen alle in Spielgemeinschaften mit Heustreu, Hollstadt und Unsleben, berichtete Stefan Simon. Personelle Probleme gäbe es aber trotz der vier Ortschaften manchmal im A-Jugend-Bereich, hier müssten, um den Spielbetrieb zu sichern, Spieler aus der U 17 aushelfen. Insgesamt stellt der RSV beim Jugendfußball zahlreiche Trainer, für deren Einsatz dankte Simon.
Erfolgreiches Jahr für die Läufer
Auf ein erfolgreiches Läuferjahr blickte Andreas Stubenrauch als Abteilungsleiter zurück. Einige seiner Vereinskollegen konnten beim Rhön-Grabfeld-Cup zahlreiche Podestplätze und Altersklassensiege erringen. Zudem wartete man mit guten Ergebnissen bei Marathons und Halbmarathons sowie bei Hindernisläufen auf. Der VR-Bank-Lauf des RSV habe sich als feste Größe längst etabliert und erfreue sich weiterhin einer großen Teilnehmerzahl. Ungebrochen sei auch die starke Beteiligung der 25 Kinder beim Leichtathletiktraining. Beim Dorfrundentag konnte man die meisten Läufer aller im Landkreis teilnehmenden Orte aktivieren.
Turnen und Gymnastik
Für drei unterschiedliche Altersgruppen – von Kleinkindalter bis hin zu den Grundschülern - wird Kinderturnen angeboten, hier reichen die Stärken von elf bis hin zu 21 Mädchen und Jungen, berichtete Marion Zirk. Zudem wachse die Teilnehmerzahl beim Eltern-Kind-Turnen stetig. Händeringend suche man aber nun nach neuen Betreuerinnen. Die unterschiedlichen Kursangebote wie Step-Aerobic und "Fit durch den Winter" erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Gertrud Rödig, Übungsleiterin im Bereich Damengymnastik, leitet den Sporttreff für 15 Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren und setzt dabei wöchentlich unterschiedliche Schwerpunkte.
Tischtennis
Die erste Tischtennismannschaft beendete die letzte Runde mit einem sehr guten zweiten Platz in der 2. Kreisliga Nord, berichtete Rene Romeis. Die aktuelle Saison ist bereits beendet, man landete auf einem sehr guten dritten Rang in der umstrukturierten Bezirksklasse A 1.
Das von Doris Bruckmüller betreute Projekt "Dem Diabetes davonlaufen" besteht in Wollbach von Beginn an, gemeinsam gesportelt wird montags von 17 bis 18 Uhr. Bei der Aktion "Gesund älter werden", die ebenso vom Landkreis gefördert wird, feierte man im Oktober eine gelungene Premiere und motivierte über 70 Bürger bei der Grenzgangwanderung.
Dass in der FSG Wollbach neben den vielen unterschiedlichen sportlichen Aktivitäten wie Radtouren, Wanderungen, Wallfahrten und Hallentraining, auch die Gesellschaft gepflegt wird, stellte Alois Gensler eindrucksvoll heraus. Daher freue man sich auch über neue Teilnehmer, das Training findet nach wie vor montags statt.

Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!