Von einem harmonischen Vereinsleben geprägt ist die Siedlergemeinschaft Gartenstadt. Ihr Vorsitzender Stefan Schön lobte bei der Jahreshauptversammlung darüber hinaus das gute Zusammenleben mit den anderen Gartenstädter Vereinen. Einen besonderen Dank sprach er dem Musikverein aus, der einige Siedler-Veranstaltungen mit seinen Klängen bereicherte. Konstruktiv seien die Treffen mit Vertretern der Stadt Bad Neustadt gewesen. Die Gartenstädter Belange hätten dabei stets ein offenes Ohr gefunden, so Schön.
In Anlehnung an das bewährte Programm des vergangenen Jahres gab er einen Ausblick auf die für heuer geplanten Ereignisse. Das erste gesellige Fest wird die Maibaumaufstellung am 30. April sein, am 24. Juni steht das Sonnwendfeuer im Vereinskalender. Für den Jahresausflug laufen noch die detaillierten Planungen, im vergangenen Jahr herrschte kein ausreichendes Interesse daran.
Das Brunnenfest wird am 10. September steigen, das Weinfest am 7. Oktober im St.-Konrad-Haus. Die Rindenmulchaktion ist für den 21. Oktober vorgesehen, das Treffen unterm Weihnachtsbaum für den 16. Dezember.
Schön führte den Anwesenden vor Augen, welche Vorzüge die Mitgliedschaft in der Siedlergemeinschaft bringt, beispielsweise Rabatte bei den Stromrechnungen oder verschiedene Versicherungen für das Haus. Ein Dankeschön richtete er an Rita Müller und ihre Mitstreiterinnen für die schöne Gestaltung des Osterbrunnens und an Sigi Stirtzel für das Austragen der Zeitung.
Von einer soliden Haushaltslage konnte Kassier Dieter Wahl berichten. Die Kassenprüfer Otto Jahrsdörfer und Michael Eisenmann bescheinigten ihm eine gute Arbeit. Informationen über die Änderungen im Pflegegesetz (statt Pflegestufen jetzt Pflegegrade) erhielt die Versammlung durch ein Referat von Johanna Dietz, Gesamtleiterin der ambulanten Altenhilfe im Caritasverband Rhön-Grabfeld.
Dank und Anerkennung sprach Stefan Schön langjährigen Mitgliedern aus, wobei nur die beiden jüngeren Gruppen persönlich vertreten waren. Bereits seit 60 Jahren gehört Rudolf Leutbecher zur Siedlergemeinschaft, seit 50 Jahren Wally Klett und Helmut Nöth, und seit 40 Jahren Wolfgang Kröckel.
Auf 20 Jahre zurückblicken können Bernd Rotter, Rudolf Pawlik, Reiner Maskus, Monika Popp, Uwe Ziegler, Renate Scheler, Karl-Heinz Kessler, Otmar Schlereth, Karl Breitenbücher und Iris Muhr.
Seit zehn Jahren dabei sind Konrad Müller, Rosita Lang, Hans-Günter Pache, Werner Erb, Bernd Erb und Udo Straub.