So nah und doch so grundverschieden: Während der nur knapp einen Kilometer entfernte Brunnen 5 der Bad Königshöfer Wasserversorgung in der Gemarkung Großeibstadt komplett sauber war bei der Überprüfung vergangene Woche, zeigte die Kamerabefahrung am benachbarten Brunnen 6 erhebliche Verschmutzungen. Die Filterschlitze, durch die das Wasser von außen zufließen soll, sind durch Eisenablagerungen an verschiedenen Stellen verstopft. Den Grund für die Ablagerungen erläuterte Dipl.-Geologin Heike Kraus vom Haßfurter Büro Baurconsult. Sie sind natürlichen Ursprungs und stammen aus dem Keuperboden, aus dem sie durch Wasser ausgespült werden.

Um die Filterrohre zu reinigen und den Brunnen dadurch zu regenerieren wird unter anderem ein rotierender Wasserhochdruck-Strahl im Inneren des insgesamt gut 50 Meter in die Tiefe reichenden Stahlrohrs eingesetzt, wie Ingenieur Thomas Fehn von der Kronacher Firma Aquaplus beim Ortstermin am Dienstagmorgen erklärte. Die Reinigung dauerte bis Mittwoch. Auf den Einbau der Pumpe am Donnerstag folgen die bakteriologische Untersuchung und Probeläufe. Montag nächster Woche, so schätzt Fehn, kann der Brunnen, der rund drei Liter in der Sekunde schüttet, wieder ans Netz.
Der Nachbarbrunnen zeigte sich im makellosen Zustand
Nachdem die Aufnahmen aus dem Inneren des Brunnenrohrs deutliche Ablagerungen gezeigt haben, ist auch für den städtischen Wassermeister Michael Müller der makellose Zustand des benachbarten Brunnens 5 um so erstaunlicher. Der wurde wie sein Pendant Anfang dieses Jahrhunderts gebaut und vor drei Jahren das letzte Mal untersucht. Nach der aktuellen Kamerabefahrung war die Pumpe aber ohne vorherige Putzaktion direkt wieder eingebaut worden und der Brunnen stand der Wasserversorgung wieder zur Verfügung.

Mit einem weiteren Phänomen hatten es die Mitarbeiter des Wasserwerks in Kleineibstadt in den vergangenen beiden Wochen zu tun. Vor dem ergiebigen Schneefall und den damit einhergehenden frostigen Temperaturen hatte es kräftig geregnet. Anscheinend zu schnell und zu viel, denn in den Brunnen 1 bis 4 im Aalbachtal sowie den Brunnen 5 und 6 zeigte sich eingetrübtes Wasser, dass so nicht in die Haushalte gelangen durfte. Eine Trübung, die man zwar mit bloßem Auge nicht erkennen konnte, aber doch so stark war, dass die UV-Anlage in ihrer Funktion beeinträchtigt war. Lediglich in den drei Brunnen im Haubachtal zeigten sich keinerlei Veränderungen, womit Müller nun nicht gerechnet hätte.
Probleme mit zu trübem Wasser
Für die anderen, betroffenen Brunnen galt: Von den umliegenden Ackerflächen war wohl durch den starken Regen zu viel Erde weggeschwemmt worden, von dem ein Teil in die Brunnen gelangt war. Also blieb nichts anderes übrig, als die Pumpen der betroffenen Brunnen immer wieder laufen zu lassen, um das verunreinigte Wasser wegzubringen. Schon eine ärgerliche Situation, weil die Wasserversorger doch eigentlich auf jeden Tropfen im trockenen Grabfeld angewiesen sind. Mittlerweile hat sich die Lage aber wieder deutlich entspannt, wie Müller erklärte. Vollständig sei das Problem noch nicht beseitigt, man sei aber auf einem guten Weg.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!