
Ein großartiger Wegbereiter, Ratgeber und Helfer für die Pfarrgemeinde Großbardorf war Pfarrer Helmfried Heininger. Der Ehrenbürger feierte vor kurzem in Schmerlenbach (Lkr. Aschaffenburg) an seinem Ruhestandssitz 85. Geburtstag. Zu den Gratulanten gehörten Weggefährten, Freunde und Bekannte der Großbardorfer Pfarrgemeinde, die er einst über zehn Jahre in der Seelsorge betreute.
Persönliche Worte aus Großbardorf
Bürgermeister Josef Demar übermittelte ein Glückwunschschreiben mit persönlichen Worten. Darin brachte der Gemeindechef, der einst als Ministrant Heininger diente, seine Hoffnung auf noch viele weitere Lebensjahre zum Ausdruck. 20 Jahre sind es heuer auch, dass Helmfried Heininger die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Großbardorf verliehen wurde. Im Jahr 2000 erhielt er sie anlässlich seines 65. Geburtstags – im Nachhinein als Überraschung. Dazu war damals eine Delegation aus Großbardorf nach Weilbach (Lkrs. Miltenberg) gereist mit Bürgermeister Josef Demar, um bei musikalischen Klängen des Blasorchesters und unter dem Beifall der Gäste diese seltene Auszeichnung zu überreichen. Heiningers Bemühen um eine lebendige Pfarrgemeinde und sein überaus engagierter Einsatz beim Bau eines Pfarrzentrums sollten als bleibende Verdienste gewürdigt werden.
Sich dem neuen Geist der Kirche zu öffnen und die Bindung an die Kirche durch die Mitarbeit von Laien zu fördern, war ihm ein Anliegen. So entstand eine lebendige Pfarrgemeinde, die sich bis hinein in die mitzubetreuende Nachbarpfarrei Kleinbardorf erschloss. Großeibstadt und Kleineibstadt wurden später seinem Zuständigkeitsbereich angehängt.
Pate bei dem Musikverein
Gerne habe sich Pfarrer Heininger in die Gesellschaft eingereiht, sogar im Großbardorfer Fasching mit viel Humor mitgemischt und auch in der Jugendarbeit Akzente gesetzt. Mit Schulamtsdirektor Franz Krapf stand der Geistliche außerdem Pate, als der Musikverein Großbardorf gegründet wurde. Überhaupt konnten alle Vereine mit der Unterstützung und Förderung des beliebten Seelsorgers rechnen.
Auch als Ruheständler sind durch die Distanz seine Verbindungen mit Großbardorf und dem Grabfeld nicht abgerissen. So ist er regelmäßig zu Gast, wenn einstige Weggefährten zu Grabe getragen werden müssen - so wie unlängst, als Kirchenpfleger Lothar Radina in Großeibstadt und Arthur Kilian in Großbardorf zur letzten Ruhe gebettet wurden. Gerade Arthur Kilian, einst lange Jahre Bürgermeister und Pfarrgemeinderatsvorsitzender von Großbardorf, verband ein enges Band mit Pfarrer Helmfried Heininger. Denn er war Geschäftsführer des Diözesanbüros Bad Kissingen.
Auch für freudige Ereignisse ins Grabfeld
Einen Abstecher machte Heininger jüngst auch nach Maibach in den Landkreis Schweinfurt. Dort erwies er Pfarrer Dr. Erich Weingart die letzte Ehre, der 32 Jahre als Religionslehrer an der kaufmännischen Berufsschule Schweinfurt tätig war. Auch zu den freudigen Ereignissen freilich kommt Heininger ins Grabfeld, um mit seinen ehemaligen Schäfchen im Gespräch zu bleiben. Von Großbardorf wechselte Heininger 1978 nach Maibach, Holzhausen, Pfändhausen und Hambach. Zugleich wurde er dort Landvolksseelsorger im Landkreis Schweinfurt. In Rhön-Grabfeld hatte er das Amt des Dekanatsjugendseelsorgers inne.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!