Das Dach der neuen Edmund-Grom-Grund- und Mittelschule in Hohenroth bietet sich für eine Photovoltaikanlage förmlich an. Daher beschloss der Bauausschuss, das Dach dafür zu nutzen. Die Firma Agrokraft wird diese Anlage betreiben und schickte Berthold Barthelmes zur jüngsten Sitzung, um das Gremium über den aktuellen Sachstand zu informieren.
Erfolgt sind folgende Maßnahmen: die Statik wurde geklärt, sie stellt keine Probleme dar, die Elektroinstallation wurde besprochen, die Zusage für die Einspeisung vom Überlandwerk wurde gegeben, die Ost/West Aufständerung wurde festgelegt, die Vorkalkulation wurde erstellt und die Bevölkerung beteiligt.
Müllablagerungen ärgern die Volksvertreter
Anschließend erläuterte Berthold Barthelmes die Montagesysteme der BayWa und das Thema Speicher wurde nachgefragt. Hier wies Bürgermeister Georg Straub auf die Möglichkeit hin, die Straßenbeleuchtung im Bereich der Schule auch an die Photovoltaikanlage anzuschließen.
In der Ringstraße in Leutershausen soll ein Gerätehaus errichtet werden. Dem stimmte der Ausschuss zu. Auch die Holzlagerhalle in Querbachshof darf gebaut werden.
Geschwindigkeitsdisplays wurden aufgestellt
Verärgert zeigte sich das Gremium über die Müllablagerungen im Gemeindegebiet, vor allem im Wald-Boden-Klima-Park, am Grünabfallplatz in Leutershausen und am DFB-Spielfeld in Hohenroth. Man werde versuchen, die Täter ausfindig zu machen, versprach der Bürgermeister. Eventuell werde eine Videoüberwachung an diesen Orten installiert. Des Weiteren teilte Straub mit, dass die Gestaltungssatzung von Querbachshof veraltet sei. Sie wird überarbeitet werden.
Die Smileys (Geschwindigkeitsdisplays) sind eingetroffen. Sie wurden in der Werthstraße von Hohenroth und in Querbachshof aufgestellt. Anhand von Lageplänen informierte das Gemeindeoberhaupt über die geplanten Messstellen. Folgende Standorte wurden festgelegt: in Windshausen beide Ortseingänge in der Salzforststraße, in der Langen Eller und im Talweg. In Leutershausen am Ortseingang in der Querbachshöfer Straße, in der Ringstraße, an der Kreuzung Bergstraße/Solzbachstraße und in der Johann-Klöhr-Straße. In Querbachshof an beiden Ortseingängen.
In Hohenroth an den Ortseingängen Werthstraße, Seestraße (von der Grotte kommend), Raiffeisenstraße und Brendweg (zwischen Wiesenweg und Schlehenweg), am Brendweg auf Höhe der Kapelle und in der Seestraße im Bereich Am Hohn. Kenntnis nahm das Gremíum abschließend von den durchgeführten Straßensanierungen für die Wege zum Kalten Rasen und zum Wasserhochbehälter Hohenroth.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!