Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN (HG): Kreative Design-Möbel

BAD KÖNIGSHOFEN (HG)

Kreative Design-Möbel

    • |
    • |

    Dass Möbel nicht nur zweckmäßig, sondern auch einfach nur schön sein können, haben die Azubis der Firma "Roland Ress Möbelwerkstätten" bewiesen. Sie haben beim Gestaltungs-Wettbewerb "Die gute Form", der alljährlich unter den Absolventen der Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk durchgeführt wird, auf Landkreis-Ebene die drei ersten Plätze geholt.

    Für "Die gute Form" mussten sich alle Gesellenstücke der jungen Schreiner noch einmal den Augen einer besonderen Jury stellen. Zwei Architekten und der Ehrenobermeister Elmar Seufert bewerteten die Gesellenstücke weniger auf ihre Funktionalität als vielmehr auf ihre Kreativität hin.

    Und da ließen sich die Ress-Azubis nicht die Butter vom Brot nehmen. Schreinermeister und Ausbildungsleiter Stefan Nenninger konnte stolz vermelden: "Die Preise konnten lückenlos nach Bad Königshofen geholt werden".

    Platz eins holte sich Florian Rothe aus Untermaßfeld. Er hat eine besondere Kommode bei der die Schubläden in der Mitte sitzen und die Schrankteile förmlich halbieren, gefertigt.

    Christoph Koob aus Wülfershausen landete gleich auf Platz zwei mit seinem extravaganten Beistellschrank, der Neudeutsch auch High-Board genannt wird. Ein multifunktionales Möbelstück mit großer Glasplatte, das sich in der Küche genauso gut macht wie im Wohnzimmer.

    Markus Schneidawind aus Alsleben gewann den dritten Preis mit einem Design-Telefon-Pult, an dem Dauergespräche noch mehr Spaß machen und Nicole Sya aus Sulzdorf erhielt für ihr außergewöhnliches Stehpult eine Belobigung von der Jury. Hätte es noch weitere Geldpreise gegeben, dann wären diese an Stefan Werner aus Behrungen und Dominik Rimane aus Rothausen gegangen. Auch ihre Gesellenstücke wurden von der Jury als gut bewertet.

    Von den sechs Auszubildenden bei Ress werden übrigens vier im Fachberuf Schreiner übernommen. Ein weiterer absolviert seinen Zivildienst, der sechste orientiert sich anderweitig.

    Der Betrieb mit den derzeit 130 Beschäftigten kann nicht nur auf seine 155jährige Firmengeschichte stolz sein, sondern auch auf seine Bilanz in Sachen Ausbildung. Seit 1945 haben rund 150 junge Leute in der Firma einen Beruf erlernt. 130 wurden Schreiner, 20 Bürokaufleute. Erfolge in der Ausbildung sind in der Firma nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel. Vor zwei Jahren wurde Anja Katzenberger beim Wettbewerb "Die gute Form" Unterfranken-Siegerin.

    Solch Lorbeer ist auch in diesem Jahr noch drin, denn die Sieger stellen sich nun der Unterfranken-Auswahl. Wer dort bei der Jury die meisten Punkte für Kreativität einheimst, fährt nach München. Dort werden dann bayernweit die kreativsten Jung-Schreiner ermittelt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden