Wie sieht unsere Zukunft aus? Schlagworte wie "künstliche Intelligenz, Virtual Reality, humanoide Roboter, IT-Sicherheit, New Work, digitalisierte Bankdienstleistungen" beherrschen hier die Diskussion. Doch was steckt im Einzelnen dahinter? Wie sehen die Zukunftstrends aus? Was ist alles durch die Digitalisierung möglich und wie beeinflusst sie unser tägliches Leben oder die Arbeit?
Auf Fragen, wie es in der Zukunft weitergehen könnte, will die Messe "Zukunftsregion Heimat – Morgen. Erlebbar. Machen." am Mittwoch, 11. März, in der Bad Neustädter Stadthalle Antworten geben. Als Veranstalter hat sich die VR-Bank Rhön-Grabfeld dabei zum Ziel gesetzt, die Zukunft für die Besucher mit allen Sinnen erlebbar machen und aufzeigen, welche Chancen sich für damit für heimatliche Region bieten.
"Zukunftsregion Heimat – Morgen. Erlebbar. Machen." startet um 11 Uhr. Die Zielgruppe am Vormittag sind dabei vor allem Schulklassen. Aber auch alle anderen Interessierten haben die Möglichkeit, sich in der Stadthalle über Zukunftstrends zu informieren. Bis 19 Uhr stellen sich an den verschiedensten Ständen "regionale Leuchtturmfirmen" vor, aber auch Verbundpartnern der VR-Bank wird eine Plattform zur Präsentation geboten.
Pepper, der humanoide Roboter
In einem breit gestreutem Angebot wird zum Beispiel Pepper, ein humanoider Roboter, zu erleben sein. Das BayernLab als Zentrum für digitale Wissensbildung informiert unter anderem über Tipps und Tricks, wie man sich vor Würmern, Viren und Trojaner schützen kann. Die VR-Bank selbst stellt digitale Bankdienstleistungen vor. Das Großbardorfer Maschinenbauer IFSYS zeigt, was beim Thema Automatisierung heute schon heute möglich ist. Informationen gibt es daneben an Firmenständen zu den Themenfeldern E-Mobilität, Smart Home, Bildung oder Medizin.
Parallel dazu haben Interessierte die Möglichkeit, sich bei rund 20 Vorträgen und Workshops ebenfalls über eine breite Themenpalette informieren zu lassen. "Zukunftstechniken im Handel", das "Potentiale digitaler Medizin" oder "Das digitale Ich" lauten nur einige der Angebote. Die Mediengruppe Main-Post wird Möglichkeiten modernster digitalen Werbung präsentieren, während die Steinbach-Gruppe das intelligente und automatisierte Gebäude der Zukunft vorstellt.
Eine "spektakuläre Zukunftsreise"
Beim abschließender Höhepunkt der Messe ab 19 Uhr soll dann die Frage "Wie leben wir in 30 Jahren?" behandelt werden. Beantworten will sie Keynote Speaker Sebastian Raßmann. In rund 45 Minuten will der Trendexperte als Hauptredner Interessierte auf eine "spektakuläre Zukunftsreise" mitnehmen und ihnen "ein Feuerwerk an neuen Eindrücken" bieten. Die verschiedensten relevanten Trends sollen anhand von Videos und Samples live präsentiert werden, um zu aufzuzeigen, wie sie sich in unserem Alltag der Zukunft auswirken werden.
Die komplette Messe mit allen Vorträgen und Workshops ist kostenfrei und für alle Interessierte offen. Für Workshops und Vorträge wird um Platzreservierung gebeten. Für den Vortrag von Keynote Speaker Sebastian Raßmann ist keine Anmeldung notwendig. Das Messe-Programm und die Anmeldung sind zu finden unter www.zukunft.vr-rg.de. Die VR-Bank als Veranstalter behält sich vor, die Messe aufgrund ungünstiger Entwicklungen bei der Ausbreitung des Corona-Virus möglicherweise abzusagen. Die Öffentlichkeit wird darüber umgehend informiert.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!