Bereits in der Sitzung im vergangenen April hatte sich der Gemeinderat von Großbardorf mit dem Neubau eines Grüngutsammelplatzes befasst. Der Bereich wird bereits als Grüngutsammelplatz von den Bürgern genutzt und ist entsprechend ausgebaut. Der Gemeinderat entschied nun, die gesamte Fläche zu überdachen und die Möglichkeit zu schaffen, in den gesamten Sammelplatz ein- und ausfahren zu können. Ein entsprechender Auftrag zur Überdachung wurde nun in nichtöffentlicher Sitzung vergeben.
Bereits in der ersten Sitzung kündigte Bürgermeister Josef Demar ein wohl arbeitsreiches Jahr an, bei dem wohl einige Zusammenkünfte des Gremiums notwendig sein werden. Durch den plötzlichen Tod eines Landschaftsarchitekten des Ingenieurbüros Peter Gemmer verzögern sich einige Maßnahmen. Dazu gehört unter anderem der geplante Kreisverkehr am Ortseingang Richtung Kleinbardorf. Der werde aber auf jeden Fall gebaut, sagte das Ortsoberhaupt auf Nachfrage. Als weitere Maßnahme in diesem Jahr nannte er die Breitbanderschließung, die für die Monate April und Mai vorgesehen ist. Bei verschiedenen weiteren Baumaßnahmen im Gemeindegebiet stehe man in den Startlöchern.
Bei Stromausfall wird Krisenstab einberufen
Demar sprach auch das Thema "Stromausfall" an. Sollte es dazu kommen, werde ein Krisenstab einberufen. Der wiederum bestehe aus dem Gemeinderat sowie den Führungskräften der Feuerwehr. Ein erster Anlaufpunkt für die Bevölkerung sollen das Feuerwehrhaus und das Gemeindezentrum sein. Die Information erfolgt über Lautsprecherdurchsagen an die Bürgerinnen und Bürger. Mittlerweile ist ein entsprechendes Stromaggregat vorhanden. Damit kann im Ernstfall das Feuerwehrhaus mit den Räumlichkeiten in kürzester Zeit mit Strom versorgt werden.
Dem Gemeinderat lagen auch Planungsskizzen für eine Freiflächen Photovoltaikanlage im Bereich "Lerchenleite" vor. Bereits vor einem Jahr habe man die Aufstellung des Bebauungsplanes Sondergebiet "Freiflächen-Photovoltaikanlage Großbardorf an der Lerchenleite" beschlossen, sagte der Bürgermeister. Nach der Auslegung gab es verschiedene Stellungnahmen, die bearbeitet wurden, so dass nun dem Ingenieurbüro Brändlein der ergänzte Planentwurf und damit die vierte Änderung des Flächennutzungsplanes mit Erläuterungsbericht vorgelegt werden kann. Vor der öffentlichen Auslegung für die Bevölkerung werden noch die Flurnummern und der Lageplan der Ausgleichsflächen ergänzt.
Garderobenständer mit Schirmständer für Gemeindezentrum
Demar sprach dann noch eine seiner Meinung nach dringende Anschaffung von Garderobenständern im Gemeindezentrum an. Bei einem Besuch der neuen Mehrzweckhalle in Heustreu habe er eine solche Garderobe gesehen, die auch für Großbardorf passen würde. Wichtig sei es, dass die Garderobenständer auf Rollen sind, war sich das Gremium nach kurzer Diskussion einig. Gemeinderätin Rebecca Lingerfelt sprach Schirmständer an, die ebenfalls einmal im Gespräch waren. Sie erhielt nun den Auftrag des Gremiums sich zum Thema "Garderobenständer mit Schirmständer" für das Gemeindezentrum kundig zu machen.
