Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

RHÖN-GRABFELD: Polonaise am Firmament

RHÖN-GRABFELD

Polonaise am Firmament

    • |
    • |
    Auch im März gibt es am Sternenhimmel wieder allerhand zu erkunden. Dort sind bereits die Frühlingssternbilder zu sehen.
    Auch im März gibt es am Sternenhimmel wieder allerhand zu erkunden. Dort sind bereits die Frühlingssternbilder zu sehen. Foto: Grafik: Vereinigung der Sternenfreunde e. V.

    Am März-Nachthimmel zeigt sich der Übergang vom Winter in den Frühling. Das strahlende Wintersechseck der Sternbilder Stier, Orion, Zwillinge, Fuhrmann und den beiden Hunden gleitet immer früher nach Westen hinunter. Der Löwe aber, mit seinem „Königsstern“ Regulus, beherrscht zunehmend die Mitte des Himmelsgewölbes. Von Osten her folgen ihm das Haar der Berenike, die Jungfrau mit dem hellen Stern Spica, Bootes mit seinem Hauptstern Arktur und die Nördliche Krone mit Gemma.

    Während der Südhimmel relativ sternenarm aussieht, rücken die „Nordlichter“ dem Zenit näher: Große und Kleine Bärin, Polarstern, Drache, Jagdhunde! Die Milchstraße krümmt sich mit westlichem Bogen von Süd nach Nord. Im nordwestlichen Bereich funkeln noch immer Kassiopeia und Perseus. Von Nordosten grüßt schon der Sommer mit den markanten Sternen Wega und Deneb.

    Fernglasgucker sollten sich den Sternhaufen „Praesepe“ im Sternbild Krebs nicht entgehen lassen. Wie eine Perlendose liegt er mitten auf dem Weg der Ekliptik, der vor allem den Planeten und dem Mond vorbehalten ist.

    Vier Planeten

    März-Neumond war bereits am 6. März, Vollmond am 21. März, und am 20. März ist astronomischer Frühlingsbeginn: Tag und Nacht sind gleich lang, die Sonne wandert genau von Ost nach West – und dann sollte am 24. März Ostern sein (die Regel heißt „immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond“). Weil aber Papst Gregor bei seiner ansonsten genialen Kalenderreform im Jahr 1582 den für Ostern maßgeblichen Frühlingsbeginn auf stets den 21. März festgelegt hat, ist Ostern 2019 erst am 21. April.

    Vier Planeten lassen sich im März blicken: der Mars abends bis kurz vor Mitternacht, Jupiter und Saturn spät in der 2. Nachthälfte, Venus als Morgenstern kurz vor Sonnenaufgang. So kommt zu einer schönen Polonaise im Südosthimmel; hintereinander reihen sich dort Jupiter, Saturn, Venus und die schmale Mondsichel.

    Auch der März ist also reich an Sehenswertem, so wie es sich jeweils beim Anblick aller leuchtender und funkelnder Himmelskörper aus der Rundreise der Erde um die Sonne ergibt.

    Der Sternenpark-Verein bietet im März eine Veranstaltung an: Der „Tag der Astronomie“ findet am 30. März um 20 Uhr in Münnerstadt statt. Treffpunkt ist wieder das Sportheim, Am Kleinfeldlein. Infos unter www.sternenpark-rhoen.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden