Spiel, Satz und Sieg hieß es beim 30-jährigen Jubiläum des TC Blau-Weiß Sulzfeld, das mit der Einweihung des Allwetterplatzes kombiniert wurde.
Gleich mehrere Highlights konnte Maria Meder, Vorsitzende des Vereins, anbieten. Unter anderem wurde ein Promi-Turnier gespielt, auf das die zahlreichen Gäste gespannt warteten und wissen wollten, wer denn die Gegner und Mitstreiter von Bürgermeister Jürgen Heusinger und Steffen Vogel sind.
Zunächst jedoch stand der Festakt mit der Einweihung des Platzes auf der Tagesordnung. 1983 startete der TC Blau-Weiß und wurde mit 29 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Erster Vorsitzender wurde damals Friedrich Oehm, der mit seinem Team nach 18 Monaten Bauzeit die beiden Tennisplätze aus dem Boden stampfte. Am 28. Juli wurden die beiden Plätze offiziell eingeweiht und ab diesem Zeitpunkt aktiv von den Mitgliedern genutzt.
Die Plätze waren da, nun fehlten noch die Unterstellmöglichkeiten für die Geräte und ein Platz, um nach dem Tennis gemütlich zusammen zu sitzen. Hier bot sich die Möglichkeit, in Nürnberg ein Tennishäuschen zum Selbstabbau abzuholen. Die Baugenehmigungen liefen zügiger als erwartet und so entschloss man sich, doch massiv zu bauen und das Holzhäuschen erst mal ruhen zu lassen. Ein Mitglied bot sich an, das Gebäude zu übernehmen und es abzukaufen, dann fiel es jedoch einem Brand zum Opfer.
Heute zählt der Verein 91 Mitglieder und hat sich zu einem festen Bestandteil des Sulzfelder Vereinslebens entwickelt, der nicht nur beim Sport, sondern auch im sozialen Leben in der Gemeinde aktiv ist. Drei Mannschaften sind im aktiven Spielbetrieb dabei. Ein Dank ging an den Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV). Anerkennende Worte gab es vom Bezirksvorsitzenden Walter Haun. Auch die beiden Vorsitzenden Elmar Mantel vom TC Rot Weiß Bad Königshofen und Helmut Haferkorn vom TC Rot Weiß Mellrichstadt fanden passende Worte, um ihren Sportkollegen zum Jubiläum zu gratulieren. Pfarrer Piotr Bruski segnete den neuen Platz, bevor das lang ersehnte Promiturnier mit 6:2 und 6:4 an das Doppel aus Aubstadt mit Wolfgang Abschütz und Steffen Vogel ging, die Piotr Bruski und Jürgen Heusinger deutlich bezwangen. Dass trotzdem alle als Gewinner vom Platz gingen, zeigte Applaus, den die Spieler nach der Hitzeschlacht bekamen. Oberschiedsrichter Josef Demar bestätigte ein faires Spiel, das zwar emotional aufgeladen war, aber auf Augenhöhe stattfand.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!