Etwas später als gewohnt, aber spannend wie immer, beginnt am Samstag, 21. November, das 15. Semester der KinderUni ganz außergewöhnlich.
Im Vorlesungsprogramm steht der Titel „Mäuse, Knete, Kohle, Schotter, Kies…“, als Veranstaltungsort ist die Sparkasse in der Meininger Straße angegeben. Dort werden Sparkassen-Mitarbeiter die KinderUni-Studenten von 10.30 bis 12.30 Uhr nicht nur über Elektro-Banking und anderes rund ums Geld informieren, sondern auch zum Mitmachen bewegen und mit einem Imbiss stärken.
Auch die zweite Vorlesung findet außerhalb der „Uni“, des Bildhäuser Hofs, statt, nämlich bei der Firma Preh. Um wie viel Uhr genau Frank Lochner und Matthias Lust die Studenten am 12. Dezember am Preh-Haupteingang in der Schweinfurter Straße empfangen werden, steht noch nicht fest. Aber das Thema „Autos von innen entdecken“ verspricht die Möglichkeit, nicht nur zu hören, sondern auch selbst aktiv zu werden.
Besonders stolz ist KinderUni-Organisatorin Petra Bieber, von Beruf Gymnasiallehrerin, dass am 9. Januar um 11.15 Uhr ein ehemaliger Schüler von ihr in den Bildhäuser Hof kommt und das „Project Skywalker“ vorstellt. Patrick Halboth, inzwischen Student, erklärt den Wetterballon, den er entwickelt hat und mit dem er unterfränkischer Sieger bei „Jugend forscht“ wurde.
Herausragendes hat auch der Astrophysiker Thomas Müller vom Max-Planck-Institut Garching geleistet. Er hat einige Planeten entdeckt, von denen einer sogar seinen Namen trägt. Am 30. Januar um 11.15 Uhr wird sich der Dozent im Bildhäuser Hof „Zwischen den Planeten“ umschauen. Zum Abschluss des Semesters nimmt sich der Ärztliche Direktor der Neurologischen Klinik Bad Neustadt, Professor Bernd Griewing, am 27. Februar Zeit, um den wissbegierigen Mädchen und Jungen die „Faszination Gehirn“ nahezubringen. Vhs-Leiter Kai Uwe Tapken weist darauf hin, dass sich am organisatorischen Ablauf nichts geändert hat. Das heißt, die Studienausweise für alle fünf Vorlesungen sind für zwei Euro bei der Vhs erhältlich, die Teilnahme an einer einzelnen Vorlesung kostet einen Euro. Damit auch Kinder aus bedürftigen Familien teilnehmen können, erhielt die Jugendhilfe 30 kostenlose Ausweise zum Verteilen.
In neuer Aufmachung präsentieren sich die KinderUni-Plakate und die Homepage (mit Archiv der vergangenen Semester) unter www.kinderuni-nes.de