Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

SULZDORF: Stehende Ovationen für Lorenz Albert

SULZDORF

Stehende Ovationen für Lorenz Albert

    • |
    • |
    Lorenz Albert wurde durch den neuen Bürgermeister Walter Krug der Ehrentitel „Altbürgermeister der Gemeinde Sulzdorf“ verliehen.
    Lorenz Albert wurde durch den neuen Bürgermeister Walter Krug der Ehrentitel „Altbürgermeister der Gemeinde Sulzdorf“ verliehen.

    Weiterhin begrüßte Krug Pfarrerin Maren Michaelis und Pfarrer Kurt Wolf, sowie die aktuellen und ausscheidenden Gemeinderäte, die Mitarbeiter der Gemeinde und Vertreter von Ingenieurbüros. Vorab bedankte sich Krug beim Obst- und Gartenbauverein für die Bewirtung und beim Posaunenchor für die Musik. Für die ausscheidenden Gemeinderäte Ralf Baum (Schwanhausen), Bernd Gill (Zimmerau), Robert Grüll (Serrfeld), Anita Becker, Peter Müller, Bernhard Schubert und Ute Schmidt (alle Sulzdorf) fand der Bürgermeister nur lobende Worte. „Sie sind engagiert und couragiert aufgetreten und standen mit Tatkraft für die Gemeinde ein.“ Als Dank überreichte Walter Krug je ein Aquarell von Fritz Toennieshen mit Motiven aus dem jeweiligen Ortsteil, der von den Ex-Gemeinderäten vertreten wurde.

    In seiner Ansprache zur Verabschiedung von Lorenz Albert bemerkte Krug, dass 24 Jahre Bürgermeister-Tätigkeit im Lauf der Geschichte eine relativ kurze Zeitspanne darstellen, aber im Vergleich zur durchschnittlichen Bürgermeister-Dienstzeit sehr lange sind. „Sich mit Würde zu verabschieden, erfordert die Fähigkeit, sich damit abzufinden, dass die Erinnerung an das Geleistete Geschichte ist“, so Krug. Krug sprach Albert seinen und den Dank der Gemeinde für die Arbeit in zwölf Jahren als Gemeinderat und 24 Jahren als Bürgermeister aus. Zum Abschied verlieh Walter Krug den Ehrentitel „Altbürgermeister der Gemeinde Sulzdorf“ an Lorenz Albert und überreichte ihm ein Aquarell von Sternberg und einen Gutschein für ein Fahrrad.

    Landrat Thomas Habermann stellte fest, dass ein ungemein großes öffentliches Interesse besteht, sich im privaten Bereich ehrenamtlich zu engagieren. Diese Engagement bilde das Fundament für einen funktionierenden Staat. „Das hat Lorenz Albert über 36 Jahre in der Gemeindepolitik getan und dafür ein herzliches Dankeschön,“ so der Landrat. Dies gilt natürlich auch für die ausscheidenden Gemeinderäte. „Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität der zwischenmenschlichen Wertschätzung, die durch Anwesenheit der Gäste an der Veranstaltung zum Ausdruck gebracht wird“, so der Landrat. Abschließend stellte Habermann fest, dass er und Lorenz Albert nicht immer der gleichen Meinung waren, aber immer eine sehr gute persönliche Beziehung bestand und weiter bestehen wird.

    Auch Albert Neugebauer von der VG Bad Königshofen blickte auf einen langen, gemeinsamen Weg mit Lorenz Albert zurück. „Einfach war das Amt des Sulzdorfer Bürgermeisters nie. Den sechs Gemeindeteilen mit ihren vielen Problemen musste man gerecht werden. Ab und an mussten Meinungen und Fakten auch einmal laut besprochen werden. Aber Offenheit und kollegialer Umgang miteinander standen immer im Mittelpunkt. Und jedem kann man es nun mal nicht recht machen“, so Neugebauer. „Wenn man aktiver Fußballspieler war, schaut man dann auch gerne zu, und so ist es auch in der Politik“, so Neugebauer weiter. Er dankte im Namen der VG für die Zusammenarbeit, wünschte alles Gute und schloss an an Lorenz Albert gerichtet mit den Worten: „I did it my way“.

    In seiner Abschlussrede dankte Lorenz Albert für den schönen Abend und die musikalische Umrahmung durch den Posaunenchor. „Abschied nehmen ist immer auch Zeit, um Danke zu sagen“, so Albert. Sein Dank ging an alle Behörden, mit denen er im Laufe der Jahre zu tun hatte. Albert zeigte sich froh über die Arbeit, die er für die Gemeinde leisten konnte, auch wenn es nicht immer einfach war. „Bei allen kontroversen Entscheidungen stand für mich immer die Menschlichkeit im Mittelpunkt“. Der Altbürgermeister dankte den Gemeinderäten, die Entscheidungen über das, was geschaffen wurde, mehrheitlich getragen zu haben. Lorenz Albert ließ noch einmal zahlreiche Aktivitäten und Ereignisse Revue passieren. Als das herausragendste Ereignis seiner Amtszeit stellte Albert die Grenzöffnung und das gemeinsame Durchsägen des Schlagbaums mit Amtskollege Detlef Pappe aus Rieth heraus. Ein Bild, das durch alle Blätter der Republik ging. Ein letzter persönlicher Dank ging an seine langjährige Sekretärin Anita Becker, die ihm immer mit Rat und Tat zur Seite stand und eine Unterstützung war. Abschließend wünschte Lorenz Albert dem Gemeinderat, er möge nie mehr Probleme haben als er bewältigen könne. Er dankte allen, die sich in seiner Amtszeit für die Gemeinde einsetzten und trat unter stehenden Ovationen von der politischen Bühne Sulzdorfs und des Kreistags ab.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden