Auf einen Wahlmarathon mit vielen Aktivitäten rund um Kommunal-, Landtags- Bundestags- und Europawahlen blickte der Vorsitzende des CSU-Kreisverbands Bad Königshofen, Jürgen Martin, in der Mitgliederversammlung im Schlundhaus am Sonntagabend zurück. Zahlreiche Helfer waren im Einsatz, um Plakate auf- und abzubauen, Infotische einzurichten und Veranstaltungen zu organisieren, ihnen sprach Martin seinen besonderen Dank aus.
Zusätzlich gab es noch viele weitere Termine, wie Martin in seinem Rückblick erwähnte. Hochkarätige Gäste wie Ministerpräsident Horst Seehofer, Barbara Stamm, Dorothee Bär und Gerhard Eck waren in Stadt, Landkreis und Bezirk unterwegs, die entsprechenden Veranstaltungen wurden organisiert oder von Abordnungen wahrgenommen.
Gut besuchte Vorträge, Konferenzen, ein Wirtschaftsstammtisch, Neujahrsempfang und politischer Aschermittwoch, eine Weinfahrt und das Starkbierfest der Jungen Union und Jungen Liste mit „Derblecken“ gehörten zu den zahlreichen Angeboten während des abgelaufenen Jahres.
Der Vorsitzende bedauerte, dass Barbara Becker den Sprung ins Europaparlament nicht geschafft hat. Er lud ein zum regelmäßigen Stammtisch immer um 20 Uhr an jedem zweiten Freitag im Monat im Schlundhaus.
Den Kassenbericht erstattete Thomas Fischer, ihm und der Vorstandschaft wurde nach der positiven Auskunft der Kassenprüfer einstimmig Entlastung erteilt.
Bürgermeister Thomas Helbling berichtete über Aktuelles aus der Stadtpolitik, wobei die Fertigstellung des Umbaus des Kindergartens mit Kinderkrippe, der Beginn der Dorferneuerung in Ipthausen und der bevorstehende Umbau der Tuchbleiche im Mittelpunkt standen. Er blickte zurück auf das gelungene Bürgerfest mit 40. Jahrestag der Baderhebung und bedauerte, dass der Regen den Festbetrieb am Sonntag gestört hat.
Der neue Stadtrat, in dem jetzt alle Stadtteile mit einem eigenen Sitz am Ratstisch vertreten sind, habe gut angefangen, berichtete Helbling. Er bedankte sich bei den ausgeschiedenen CSU-Gemeinderäten Gaby Stegner, Andre Knies, Helmut Zehner und Inge Keßler sowie bei Ortssprecher für Untereßfeld, Wolfgang Dippert, und erinnerte an den verstorbenen Stadtrat Dr. Jörg Fliegauf.
Zahlreiche Ehrungen für die langjährige Zugehörigkeit zur CSU schlossen sich an. Für 25 Jahre erhielten eine Urkunde und die Ehrennadel in Silber: Clemens Behr, Monika und Jürgen Martin sowie Bernhard Weigand. Für 30 Jahre Karl-Theo Tönnessen und Konrad Tripp, für 40 Jahre (Ehrennadel in Gold) Klaus Derleth und Christian Fischer und für 45 Jahre Eugen Eschenbach.
Viele, die geehrt werden sollten, konnten krankheitsbedingt oder aus anderen Gründen nicht anwesend sein, ihnen wird der Vorsitzende die Ehrennadeln und Urkunden persönlich vorbei bringen.
Dazu gehört vor allem Gertrud Braun, die für ihre 50jährige Zugehörigkeit die „Goldene Ehrennadel mit Brillanten“ erhält, außerdem Johannes Betz, Martin Dietz und Klaus Klingert (25 Jahre), Johannes Hassmüller (30 Jahre), Otto Bader, Berta Kirchner, Werner Schellenberger, Meta Schreiber, Berthold Seufert und Gertrud Werp (40 Jahre) sowie Josef Grabiger und Herbert Merz (45 Jahre).